Kurze Zeit später hatte sich die Schwellung auf den rechten Arm ausgebreitet und die Frau machte sich auf den Weg in die Notaufnahme. Der richtige Schritt zum noch rechtzeitigen Zeitpunkt.
"Sie hätte ihren Finger oder ihren Arm verlieren können, wenn sie nicht richtig diagnostiziert worden wäre", sagte der behandelnde Arzt, Dr. Udit Chaudhuri, Internist bei Summit Medical Group, bei "WBIR-TV". Sharp hatte sich eine gefährliche bakterielle Infektion, die als "nekrotisierende Fasziitis" bekannt ist, zugezogen.
Nekrotisierende Fasziitis - eine lebensbedrohliche Krankheit
Nekrotisierende Fasziitis ist eine schwerwiegende bakterielle Infektion, die das Gewebe unter der Haut und die umgebenden Muskeln und Organe beeinflusst. Die Krankheit beginnt meist mit unspezifischen Symptomen wie lokalen Schmerzen und Fieber. Kurze Zeit später kommt es dann zu einer Schwellung der betroffenen Körperpartie.
"Sie wird manchmal als fleischfressende Krankheit bezeichnet, obwohl die Bakterien, die sie verursachen, Fleisch nicht essen - sie setzen Giftstoffe frei, die das in der Nähe befindliche Gewebe beschädigen. Nekrotisierende Fasziitis kann von einer relativ kleinen Verletzung, wie einem kleinen Schnitt, ausgehen, verschlechtert sich jedoch sehr schnell und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht früh erkannt und behandelt wird", schreibt der britische National Health Service (NHS) auf seiner Webseite.
Frühe Diagnose bewahrt "gefährdete Sharp"
Jayne Sharp war als Diabetikerin nach der Infizierung besonders gefährdet. "Sharp ist eine Diabetikerin, was sie anfälliger macht", sagte Dr. Chaudhuri. Doch die frühe Diagnose habe sie noch einmal vor dem Schlimmsten bewahrt.
Sharp erklärt gegenüber "WBIR-TV", dass sie langsam das Gefühl in der rechten Hand zurückerlange, ihr aber noch nicht alle Bewegungen wie früher gelingen. "Mein Leben hat sich total verändert, als mir das passiert ist", schildert sie ihre Gefühlslage.
Ein Manager des beschuldigten Nagelstudios sagte dem TV-Sender, der Laden sei wenige Tage, nachdem sich Sharp angeblich bei ihnen infiziert hätte, staatlich inspiziert worden. Es habe dabei keine Auffälligkeiten gegeben und die Reinigung der Geräte erfolge vorschriftsmäßig.
Für sie kam die Hilfe dagegen zu spät: Rohe Austern gegessen - fleischfressende Bakterien töten Frau (55) aus USA
Ein 21 Tage langer Kampf: Die 55-jährige Jeanette LeBlanc probiert mit Freunden Meeresfrüchte und ahnt nicht, was für körperliche Folgen das hat. Sie hatte sich mit fleischfressenden Bakterien infiziert.