Was passiert, wenn man zu wenig isst? Diese Auswirkungen hat es auf deinen Körper
Autor: Redaktion
Deutschland, Freitag, 01. Juli 2022
Eigentlich weiß ja jeder, dass es wichtig ist, sich gesund zu ernähren. Dazu gehört aber auch, regelmäßig zu essen und ausreichend große Portionen zu sich zu nehmen. Was passier eigentlich, wenn man zu wenig isst?
Der stressige Job, die Diät oder auch an die nervige Krankheit: Viele Menschen essen einfach zu wenig. Doch genauso wie zu viel Nahrung nicht gut für die Gesundheit ist, schadet es auch enorm, wenn man zu wenig davon zu sich nimmt.
Über unsere Nahrung nehmen wir Energie auf, die unser Körper benötigt, um zu funktionieren. Fehlt dem Körper diese Energie, kann das nicht nur kurzfristig zu einem Leistungsabfall führen - es kann auf Dauer sogar ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen. Ob Muskeln, Hormone oder Haare: Eine Mangelernährung macht sich auf vielerlei Weise bemerkbar.
Was ist eigentlich zu wenig beim Essen?
Wie viel man essen sollte, wie viel Energie ein Körper also braucht, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es hängt vom Alter, dem Geschlecht, der Größe, aber auch der physischen Verfassung ab.
Video:
Um den täglichen Energiebedarf zu bestimmen, wird zwischen Grundumsatz und Leistungsumsatz unterschieden. Der Grundumsatz ist das, was der Körper in völliger Ruhe braucht, um lebenserhaltende Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Verdauung aufrechtzuerhalten. Beim Leistungsumsatz kommt noch der Energiebedarf hinzu, der aus Alltagsaktivitäten resultiert.
Von "zu wenig" spricht man mit Bezug aufs Essen dann, wenn weniger Kalorien aufgenommen als der Grundumsatz vorgibt.
Diese erschreckenden Folgen hat eine Mangelernährung
Wie bereits erwähnt, betrifft eine Mangelernährung sehr viele verschiedene Bereiche des Körpers und kann - besonders wenn sie länger anhält - sogar einschneidende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Das passiert, wenn du zu wenig isst:
1. Abfallende Blutzuckerwerte
Dieses Phänomen haben die meisten vermutlich schon bemerkt, denn es tritt bereits nach wenigen Stunden auf: Wenn man eine Zeit lang nichts gegessen hat, sinkt der Blutzuckerspiegel deutlich ab. Wir fühlen uns unruhig und müde, haben Konzentrationsprobleme und sind gereizt. Oft zeigt sich ein zu geringer Blutzuckerspiegel auch in Form eines Zitterns oder Schwindels.