Ungesunde Lebensmittel: Auf diese Dinge solltest du besser verzichten

3 Min

Gebäck, Fisch und Reis - können diese Lebensmittel wirklich ungesund sein? Hier verraten wir dir einige Lebensmittel, von denen du künftig besser die Finger lassen solltest.

Wenn von ungesunden Lebensmitteln die Rede ist, fällt vielen Menschen zuerst klassisches Fastfood ein - also Döner, Burger, Pizza & Co. Doch auch Produkte, die nicht sofort nach Fastfood klingen, können ungesund sein.

Im Folgenden listen wir einige ungesunde Lebensmittel auf und erklären, was genau sie ungesund macht. Das ein oder andere Produkt dürfte dabei überraschen.

#1 Fleisch

Verarbeitetes Fleisch gehört zu den Lebensmitteln, die bei übermäßigem Konsum Probleme verursachen können. Hierzu gehören Bratwürste, Schinken, Wurst und Ähnliches. Verarbeitetes Fleisch beinhaltet einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und chemischen Konservierungsmitteln, die unter anderem zu Herz-Kreislauf-Krankheiten führen können. Zudem enthalten diese Produkte eine beträchtliche Menge an Pökelsalz, das beim Braten und Erhitzen schädlich ist. Denn hierbei bilden sich Nitrosamine, die krebserregend sind. Für Fleischesser sind also eher Produkte ohne Nitrite und aus biologischem Anbau zu empfehlen. 

Thalia-Buchtipp: Die Ernährungs-Docs - Starkes Herz - Die besten Ernährungsstrategien bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Co.

#2 Weißmehlprodukte

Es ist kein Geheimnis, dass Weißmehlprodukte ebenfalls ungesund sind. In Weißbrot und Gebäck sind keinerlei Vitamine oder Mineralien enthalten, welche für den Stoffwechsel des Körpers erforderlich sind. Daher muss der Körper diese aus seinen Reserven ziehen, was auf lange Zeit zu einem Mangel führen kann. Außerdem wird Weißmehl vom Körper in reine Glukose umgewandelt, was den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt. Die Bauchspeicheldrüse, die für die Insulinproduktion verantwortlich ist, wird hierdurch ganz schön beansprucht. Das Resultat: Heißhunger, der wiederum zu Übergewicht und somit zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Daher stellt die Vollkornvariante von Reis, Nudeln und Brot eine empfehlenswerte Alternative dar.

#3 Konservierte Lebensmittel

Auch konservierte Lebensmittel sind keine gesunde Nahrungsquelle. Das "wahre" Problem sind hierbei nicht die Lebensmittel, sondern die Behälter. Ist ein Produkt in einer Dose gelagert, ist die Möglichkeit groß, dass dieses die Chemikalien der Innenbeschichtung enthält. Diese können den Hormonhaushalt und die Entwicklung von Kindern stören. Zudem können sie zu Unfruchtbarkeit und zu Krebserkrankungen führen. Doch auch bei unbeschichteten Dosen ist Vorsicht geboten, denn das Zinn der Dose kann ebenfalls in Lebensmittel gelangen, was toxisch für den Körper ist. Somit sollte auf Glasbehälter bei solchen Lebensmitteln geachtet werden. Ab 2025 werden bestimmte Dosen in der EU sogar verboten.

#4 Fisch

Fisch ist eines der Lebensmittel, das eigentlich aufgrund seiner Omega-3-Fettsäuren und seines Jodgehalts als gesund eingestuft wird. Jedoch muss auf bestimmte Fischarten besonders geachtet werden. Schwertfisch und Thunfisch sind nur zwei der Fischarten, die oft mit Quecksilber belastet sind. Hierbei spielt das Alter des Fisches sowie die Art und das Fanggebiet eine große Rolle, denn diese entscheiden, wie schwer die Belastung des Fisches ist. Schwangere und stillende Frauen sollten deshalb auf diese Fischarten verzichten. Auch bei Lachs sollte man aufgrund von Antibiotika- und Pestizid-Rückständen in deren Futter vorsichtig sein - und im Zweifelsfall besser verzichten.

#5 Reis

Reis ist - zumindest in der weißen Variante - nicht besonders nährstoffreich, wenn die Schale entfernt wurde. Die wichtigen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien erhält man hingegen bei Vollkornreis.

#6 Energie- und Proteinriegel

Wer viel Sport macht, aufgepasst: Energie- und Proteinriegel sind das Gegenteil von gesund. Denn ihre verarbeiteten Inhaltsstoffe wie Soja, Milch, Zucker, Süßstoffe, hydrierte Fette und künstliche Aromen können chronische Krankheiten begünstigen. Hier also besser auf Riegel in Bio-Qualität, mit Nüssen und Trockenfrüchten, zurückgreifen.

#7 Krapfen 

Fans von Krapfen werden nicht sonderlich begeistert sein, denn abgesehen von Weißmehl, Zucker und Fett werden die süßen Gebäckstücke oft in billigem Palmöl gebacken, welches Fettschadstoffe entstehen lässt, die krebserregend sind. Bei Kindern ist hier besondere Vorsicht geboten, da ihre Toleranzmenge wesentlich niedriger ist als die eines Erwachsenen. 

#8 Mikrowellen-Popcorn

Auch Mikrowellen-Popcorn stellt sich als gesundheitsschädlich heraus, da dieses einen hohen Anteil an Salz, Zucker, gehärteten Fetten und Geschmacksverstärkern enthält. Eines der schädlichen Geschmacksverstärker ist Diacetyl, was zur Schädigung der Lunge führen kann. Den Geschmacksverstärker findet man außerdem auch in Produkten wie diversen Snacks, Backwaren, Fertiggerichten, Backmischungen oder auch Margarine.

#9 Süßigkeiten

Über den Gesundheitsgrad von Süßigkeiten muss man sich nicht streiten, denn wir alle wissen, wie viel Zucker sie enthalten. Auf Dauer kann der enorme Zuckeranteil zu Übergewicht, Adipositas, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Ebenso bekommt auch hier der Körper nicht die notwendigen Vitamine und Mineralien, weshalb Mangelerscheinungen auftreten können. Deshalb hier lieber wenig genießen oder Alternativen finden, wie beispielsweise selbstgemachte Schokolade aus Zutaten wie Kakaobutter, Bio-Kokosöl, Kakao und Honig.

#10 Chips und Pommes

Chips und Pommes sind ebenfalls Produkte, die ungesünder sind, als wir denken. Denn der hohe Fett- und Salzgehalt kann ebenfalls Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Doch nicht nur das ist problematisch, sondern auch ein Stoff namens Acrylamid, der beim Erhitzen von kohlenhydratreichen Lebensmitteln entsteht und als krebserregend gilt. Hierbei sind insbesondere Produkte aus Kartoffeln, aber auch Kekse, Kräcker, Toast, Knäckebrot und Frühstückszerealien betroffen. Bei Kindern ist das Risiko höher, da diese schneller größere Mengen des schädlichen Stoffes aufnehmen. 

#11 Limonade und Cola

Auch bei Getränken wie Limonade und Cola ist Vorsicht geboten, denn diese enthalten künstliche Aromen und eine beträchtliche Menge Zucker, was die Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 fördern kann. Aber lass dich nicht von der Zero- oder Light-Variante anlocken, denn die Süßstoffe darin sind genauso schädlich und können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

#12 Tiefkühlpizza

Eine schnelle Ofenpizza? Eher nicht so gesund. Neben dem hohen Fett- und Kaloriengehalt tragen auch künstliche Aromastoffe und Geschmacksverstärker dazu bei, das Produkt gesundheitsschädlich zu machen. Besonders Salamipizzen sind bedenklich. Denn in der Salami befindet sich oft Nitritpökelsalz, welches in Verbindung mit dem Käse gefährliche Nitrosamine bildet, die krebserregend sein können.

Bei all diesen Lebensmitteln gilt natürlich: Bei einem Mal essen wird nicht gleich etwas Schlimmes passieren. Wie so oft gilt: Die Menge macht das Gift. Jedoch ist es ratsam, nach einigen genannten Alternativen zu suchen oder den Konsum der ungesunden Lebensmittel zu verringern, um langfristig gesünder zu essen und zu trinken.

Gesunde Rezeptideen entdecken

Eine ausgewogene Ernährung kann dein Leben verlängern. Diese 10 Lebensmittel sind der Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit den richtigen Lebensmitteln kannst du Müdigkeit vorbeugen und deine Konzentration verbessern. Hier erklären wir, welche Nahrungsmittel dir Energie geben. Wie gut verwertet dein Körper Vitamine und Mineralstoffe aus Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln? Um das herauszufinden, ist es wichtig, die eigene Bioverfügbarkeit zu kennen. Die meisten Menschen achten heutzutage auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Aber Vorsicht: Einige Lebensmittel gelten gemeinhin als gesund, sind es aber in Wahrheit nicht. Hier sind 12 vermeintlich gesunde Lebensmittel, von denen du weniger essen solltest.

Dieser Artikel enthält Angebote
Vorschaubild: © FotoshopTofs / pixabay.com