Gesundheitsgefahr: Diese Getränke schaden uns am meisten
Autor: Daniel Krüger
Deutschland, Dienstag, 10. Sept. 2024
Viele beliebte Getränke können deine Gesundheit gefährden. Unsere Liste zeigt dir, worauf du besser verzichten solltest.
Täglich genügend zu trinken, ist essenziell für deine Gesundheit. Ein Flüssigkeitsmangel kann schwerwiegende Folgen haben, darunter verminderte Konzentrationsfähigkeit und Verdauungsprobleme sowie Kopfschmerzen oder Dehydration. Daher empfehlen Ernährungswissenschaftler, pro Tag 1,5 bis zwei Liter Wasser zu trinken.
Es kann jedoch langweilig werden, immer nur Wasser oder ungesüßten Tee zu konsumieren. Deshalb greifen viele zu süßen Getränken wie Limonaden, Smoothies, Cola oder Energydrinks. Während gelegentlicher Konsum unbedenklich ist, sollte dies die Ausnahme bleiben. Aber welche dieser Getränke sind wirklich schlecht für deine Gesundheit und dein Gewicht?
Ungesund und gefährlich: Diese Getränke solltest du vermeiden
Energy-Drinks
Energy-Drinks enthalten oft enorme Mengen an Zucker. Eine große Dose von 500 Millilitern kann etwa 60 Gramm Zucker beinhalten, was ungefähr 20 Stück Würfelzucker entspricht, berichtet die Verbraucherzentrale. Diese hohe Zuckermenge fördere die Entstehung zahlreicher Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes und hat zudem negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Neben Zucker sei auch der Zusatz von Säuerungsmitteln wie Zitronensäure ein bedeutender Risikofaktor für die Zähne. Säuerungsmittel greifen laut den Experten den Zahnschmelz an und erhöhen das Risiko für Karies.
Eine 250-Milliliter-Dose solcher Getränke enthält etwa 80 Milligramm Koffein, das entspricht annähernd dem Koffeingehalt einer Tasse Kaffee. Dies mag auf den ersten Blick unbedenklich erscheinen, jedoch bleibt es häufig nicht bei nur einer Dose, warnen die Verbraucherschützer. Der Konsum mehrerer Energy-Drinks hintereinander könne negative Effekte verursachen. Nebst der Menge spielten Faktoren wie die Kombination mit Alkohol oder physischer Anstrengung sowie mögliche, unbekannte Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eine Rolle.
Solche Effekte könnten Schweißausbrüche, Bluthochdruck, Herzrasen, Wahrnehmungsstörungen, Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Kreislaufzusammenbruch umfassen. Dennoch konsumieren laut Bundeszentrum für Ernährung 68 Prozent der Jugendlichen in Deutschland Energy-Drinks, wobei zwölf Prozent zu den sehr häufigen Konsumenten zählen.
Cola
Der hohe Zuckergehalt in dem Erfrischungsgetränk kann zusammen mit seiner ebenso hohen Kalorienzahl die Gewichtszunahme steigern. Mit knapp neun Gramm Zucker auf 100 Gramm Cola und einem Kaloriengehalt von 40 Kilokalorien auf 100 Milliliter ist Cola nämlich eine echte Kalorienbombe. Zusätzlich mangelt es dem Getränk an Vitaminen und Mineralstoffen, was in Kombination mit einer ungesunden Ernährung schnell zu Übergewicht führen kann.
Buch Die Rezepte der 100-Jährigen: So essen die Menschen in den Blue Zones der Welt – für ein langes und glückliches Leben bei Amazon ansehenDas in dem Getränk enthaltene Säuerungsmittel Phosphorsäure greift den Zahnschmelz an, wie Ökotrophologin Monika Bischoff gegenüber EatSmarter erklärt. Es löse Calcium aus den Zähnen und erhöhe das Risiko für Karies. Aus diesem Grund sollte man den Softdrink nur selten und in geringen Mengen zu sich nehmen, so die Expertin. Laut dem Deutsches Institut für Ernährungsforschung ist eine hohe Phosphataufnahme, etwa über Cola-Getränke, auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Laut Bischoff deute eine Studie darauf hin, dass der Konsum von Cola auch nach dem Jugendalter die Knochengesundheit beeinträchtigen könne, indem er die Mineralisierung der Knochen stört. Dies führe zu einer verminderten Knochendichte und steigere das Risiko für eine Osteoporose-Erkrankung.