Druckartikel: Ingwer, Kakao, Zitrusfrüchte - Diese 7 Lebensmittel helfen gegen Müdigkeit

Ingwer, Kakao, Zitrusfrüchte - Diese 7 Lebensmittel helfen gegen Müdigkeit


Autor: Sandro Frank, Katharina Steinhäuser

Deutschland, Freitag, 06. Dezember 2024

Wer einen Energieschub braucht, greift gerne mal zu Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken. Wir zeigen dir, mit welchen Lebensmitteln du einen ähnlichen Effekt erzielen kannst.
Ingwer ist bei Erkältung ein beliebtes Hausmittel. Er hat aber noch andere Vorteile.


Morgens im Büro, am Nachmittag mit Freund*innen oder beim Brunch am Wochenende – Kaffee ist der Wachmacher schlechthinIm Jahr 2021 wurden in Deutschland ganze 169 Liter Kaffee pro Kopf getrunken. Das hat der Deutsche Kaffeeverband ermittelt. Kaffee ist beliebt und jeder kennt wohl mindestens eine Person, die ohne Kaffee nicht durch den Tag kommt. 

Wenn der Kaffeekonsum nicht zu exzessiv wird, ist dagegen laut dem Bundeszentrum für Ernährung aus gesundheitlicher Sicht auch nichts einzuwenden. Eine große Tasse Filterkaffee hat etwa 90 Milligramm Koffein. Eine erwachsene Person kann ohne Bedenken um die 400 Milligramm Koffein am Tag zu sich nehmen. Das sind umgerechnet ungefähr vier bis fünf Tassen Kaffee. Bei der Verträglichkeit spielt auch das Körpergewicht eine Rolle. 

Alternativen zu Kaffee und Koffein

Wer einen empfindlichen Magen hat oder einfach so seinen Kaffeekonsum reduzieren will, der kann auch andere Wachmacher auf den Speiseplan setzen. Die Rede ist nicht von Cola und Energydrinks, sondern von Lebensmitteln, bei denen man diese Wirkung gar nicht vermutet. 

Video:




Einige Lebensmittel aus unserem Alltag sorgen mit ihren Inhaltsstoffen für eine ähnlich anregende Wirkung wie Koffein. Wir zeigen, welche Lebensmittel das sind: 

1. Ingwer-Wunder: Die scharfe Wurzel für Gesundheit, Power und Wohlbefinden

Die scharfe Wurzel ist laut AOK Gesundheitsmagazin ein natürlicher Wachmacher. Ingwer enthält ätherische Öle und Scharfstoffe. Letztere können nicht nur die Verdauung fördern, sondern haben auch eine anregende Wirkung. Ihr könnt den geschälten und kleingeschnittenen Ingwer morgens in heißes oder kaltes Wasser geben, dass ihr dann trinkt. Außerdem lassen sich aus Ingwer, Orange und Zitrone ganz leicht eigene Ingwershots herstellen. 

Amazon-Buchtipp: Alleskönner Ingwer - Die natürliche Kraft der Superwurzel

Ingwer macht nicht nur wach, er kann auch dein Immunsystem in der Erkältungszeit stärken.

2. Kürbiskerne – das heimische Superfood

Omega-3-Fettsäuren, die Vitamine B1, B2, B5 und B6, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, dazu noch gute Proteine: Kürbiskerne gehören zum heimischen Superfood. Das berichtet fitforfun.de. Da die Kerner viele dieser wertvollen Substanzen beinhalten, liefern sie jede Menge Energie, die einen über das Tief am Nachmittag hinweg retten kann. Außerdem eigenen sich Kürbiskerne ideal als gesunder Snack für zwischendurch. 

3. Roher und unverarbeiteter Kakao 

Man würde es nicht vermuten: Auch Kakao hat eine anregende Wirkung. Er enthält den Wirkstoff Theobromin, der Koffein ähnlich ist. Der Stoff bringt den Kreislauf in Schwung und kann für eine bessere Stimmung sorgen. Das erklärt das AOK Gesundheitsmagazin. Kakao enthält zudem andere wichtige Stoffe wie Magnesium, Kalzium oder Eisen. Das gilt allerdings nur für reinen Kakao, denn fertige Trinkmischungen enthalten oft vor allem viel Zucker. 

4. Der süße Wachmacher – dunkle Schokolade

Auf Platz vier unserer Liste geht es direkt weiter mit einem schokoladigen Wachmacher.  Dunkle Schokolade kann laut fitforfun.de Müdigkeit vertreiben. Bereits ein Riegel reicht aus, um dir wieder neue Energie zu geben. Dunkle Schokolade enthält nämlich durch den Kakao ebenfalls den Wirkstoff Theobromin, der ähnliche Wachmacher-Eigenschaften wie Koffein hat. 

Seriously Dark 85% - Fairtrade-Schokolade bei Amazon ansehen

Tatsächlich macht dunkle Schokolade laut AOK Gesundheitswelt nicht nur wach, sondern auch glücklich. Unsere Ernährung und die Nährstoffe, die wir aufnehmen, beeinflussen den Stoffwechsel im Gehirn. Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln wie Schokolade kann sich auf die Bildung verschiedener Hormone, wie zum Beispiel dem Glückshormon Serotonin auswirken. 

5. Bananen als Energielieferanten

Bananen sind bei Sportler*innen beliebt, da sie dem Körper schnell Energie liefern.  Sie enthalten unter anderem viel Traubenzucker und Fruchtzucker. Dank ihrem niedrigen glykämischen Index steigt der Zuckerspiegel nach einer Banane aber nicht so extrem an. 

In Bananen verstecken sich wertvolle Inhaltsstoffe, wie Magnesium, Kalium und die Vitamine C und B6. Das erklärt das AOK Gesundheitsmagazin. Aus diesen Gründen sind die Früchte die ideale Energiequelle. 

Saftiges Bananenbrot

6. Avocado: viele Vitamine und gesunde Fette

Die Avocado ist in den vergangenen Jahren zu einem richtigen Trend geworden. Ihr gutes Image, was Gesundheit angeht, hat sie laut dem AOK Gesundheitsmagazin zu Recht. Sie enthält unter anderem Folsäure, die Vitamine D, B6, E und K sowie Kalium und Calcium. Außerdem enthalten Avocados ungesättigte Fettsäuren, die zum Beispiel gut für den Zellschutz oder den Cholesterinspiegel sind. Wegen ihrer vielen Nährstoffe und ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit in Rezepten darf die Avocado auf unserer Liste nicht fehlen. Großer Nachteil sind allerdings lange Transportwege und ein hoher Wasserverbrauch beim Anbau. Das macht die Avocado alles andere als klimafreundlich. 

Selbstgemachte Guacamole

7. Sauer macht lustig – Zitrusfrüchte als Muntermacher

Die Zitrone ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um frisch in den Tag zu starten. Mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt macht sie wach und munter. Das berichtet Merkur.de. Du kannst zum Beispiel ein bis zwei Scheiben in eine Tasse geben und diese dann mit heißem Wasser übergießen. Täglich Zitronenwasser zu trinken, hat auch noch weitere positive Effekte auf deinen Körper. 

Manchmal hilft alles nichts und man kommt am besten mit ein bisschen Bewegung in Schwung. Du kannst zum Beispiel einen kurzen Spaziergang durch den Park machen oder ein paar Übungen an deinem Schreibtisch mit geöffnetem Fenster. Das bringt den Kreislauf nach dem langen Sitzen wieder so richtig auf Touren, beugt Verspannungen vor und versorgt den Körper mit einer guten Portion Sauerstoff.

Artikel enthält Affiliate Links