Kaliummangel: Diese Gefahren drohen
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Donnerstag, 16. Dezember 2021
Kalium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff für den menschlichen Körper und du erkennst einen Mangel an bestimmten Symptomen. Wir erklären dir, welche das sind und was du dagegen tun kannst.
- Was ist Kalium und warum braucht es der Körper?
- Symptome und Ursachen für Kaliummangel
- Das hilft bei Kaliummangel
- In diesen Lebensmitteln steckt viel Kalium
Der Mineralstoff Kalium stellt ein lebensnotwendiges Element im menschlichen Körper dar. Es ist wichtig, dass man einem Mangel entgegenwirkt, um lebensbedrohliche Situationen vorzubeugen und einen gesunden Herzrhythmus zu erhalten. Wie du einen Kaliummangel erkennst und wie du dem entgegenwirken kannst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Was ist Kalium und warum braucht es der Körper?
Kalium ist ein Mineralstoff und einer der wichtigsten Elektrolyten im menschlichen Körper. Doch obwohl das Mineral so wichtig ist, kann es der Organismus nicht selbst herstellen. Stattdessen ist unser Körper darauf angewiesen, dass ihm Kalium regelmäßig von außen zugeführt wird - über die Nahrung. Kalium ist zu 98 Prozent im Inneren der Zellen gebunden, an der Energiegewinnung des Körpers beteiligt und dient der Aufrechterhaltung des osmotischen Zelldrucks.
Video:
Kalium ist zusammen mit Natrium vor allem für die Aktivierung der Herzmuskulatur, sowie für die Erregungspotentiale von Muskel- und Nervenzellen zuständig. Hat man genug Kalium im Körper, fördert es die Denkleistung, in dem das Kalium für mehr Sauerstoff im Gehirn sorgt. Kalium ist außerdem für die normale Erregbarkeit von Muskeln und Nerven zuständig. Darüber hinaus wirkt sich der Mineralstoff sehr vorteilhaft auf den Blutdruck aus. Kalium neutralisiert das blutdrucksteigernde Mineral und trägt somit dazu bei, vor Bluthochdruck und Schlaganfällen zu schützen.
Der tägliche Bedarf an Kalium hängt von den Lebensgewohnheiten und dem Alter ab. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Säuglinge 400 bis 600 Milligramm, für Kinder zwischen vier und fünfzehn Jahren 1300 bis 3600 Milligramm und ab dem neunzehnten Lebensjahr 4000 Milligramm Kalium täglich. Ausnahmen hiervon bilden nur stillende Mütter, weil sie nicht nur sich selbst, sondern auch das Baby mit ausreichend Kalium versorgen müssen. Ihr Tagesbedarf liegt bei 4400 Milligramm. Empfehlung: Hoch dosiertes Kalium in Kapselform erhältst du unter anderem bei Amazon.*
Symptome und Ursachen für Kaliummangel
Kalium erfüllt also ganz grundlegende Funktionen im Körper, die bei zu geringer Kaliumaufnahme nicht ausgefüllt werden können und sehr belastend für deine Gesundheit sind. Kaliummangel (Hypokaliämie) wird leider häufig erst nach einer gewissen Zeit bemerkt und kann somit ernsthafte Folgen mit sich bringen. Während ein leichter Mangel schon eine Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens darstellt, kann eine schwerwiegende Unterversorgung sogar lebensbedrohlich sein. Ein stark erhöhter Kaliumbedarf äußert sich durch folgende Symptome:
- Schwindel
- Kopfschmerz
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Nervosität
- Magen- und Darmbeschwerden
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Entzündliche Darmerkrankungen
- Muskelkrämpfe
- Kreislaufprobleme