Gefährlicher Süßstoff? Darum solltest du verzichten - und das sind die Alternativen
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Montag, 24. Oktober 2022
Für viele ist Süßstoff der gesunde Zucker-Ersatz. Doch oft trügt der Schein - und manche Süßungsmittel sind sogar gefährlich für unseren Körper. Die gute Nachricht: Es gibt tatsächlich Alternativen.
- Zucker-Ersatz Süßstoff: Das steckt wirklich drin
- Darum sind manche Süßstoffe so gesundheitsgefährdend
- Diese besseren Alternativen gibt es
Ob Kaffee, Tee oder so manches Dessert - Mit den kleinen Tabletten wird alles süßer - das verspricht ja auch der Name. Im Gegensatz zum Zucker liefern Süßstoffe aber keine Energie. Vorteile gegenüber dem Zucker sollen aber sein, dass Süßungsmittel keine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel haben und auch die Zähne nicht angreifen. Doch so einfach ist es nicht mit Saccharin und Co. - den einige der Mittelchen bergen ungeahnte Risiken.
So gefährlich ist Süßstoff: Experten empfehlen kompletten Verzicht
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten nur weniger als zehn Prozent der täglichen Energiezufuhr vom Zucker kommen. Manche Menschen übertreiben es aber gerne einmal mit dem Zucker, was sich an den Zähnen und den Hüften bemerkbar macht. Oft scheint der Süßstoff dann als willkommene Alternative. Doch der chemische Zuckerersatz kann unvorhersehbare körperliche Probleme verursachen. Experten wie der Arzt und Bestseller-Autor Dr. Mark Hyman sprechen sich sogar für einen kompletten Verzicht auf jegliche Süßstoffe aus.
Video:
Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder auch natürliche Ersatzstoffe. Entweder kommen sie aus dem Labor oder werden aus Süßstoffpflanzen, die um einiges süßer sind als Zucker. Süßstoffe können von der Mundflora nicht verstoffwechselt werden und lassen Karies-Bakterien hungern. Aspartam, Stevioglycoside und Natriumcyclamat sind Beispiele für Süßstoffe in Lebensmitteln. Außerdem haben Süßungsmittel keine oder wenige Kalorien, schmecken allerdings etwa zehn bis 13.000-mal süßer als Zucker. Klingt sehr verlockend, ist aber nicht wirklich gesundheitsfördernd.
Süßstoffe sollten jedoch nicht mit Zuckeraustauschstoffen verwechselt werden. Diese sind - im Gegensatz zu Süßstoffen - auch Energielieferanten. Sie enthalten 2,4 Kalorien pro Gramm und sind damit etwa halb so "schwer" wie richtiger Zucker. Nichtsdestotrotz eigenen sich Austauschstoffe genauso wie Süßstoff gut für Diabetiker, da sie im Vergleich zu Zucker den Insulin- und Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen.
Süßstoff als gesunder Zuckerersatz? Darum ist er nicht gut für dich
Forschende haben im vergangenen Jahr in einer Studie den Konsum von kalorienarmen, gesüßten Getränken untersucht. Die Untersuchung hat ergeben, dass der Genuss dieser Drinks mit einer höheren Gesamtenergie- und Zuckeraufnahme bei Kindern verbunden ist. Am Beispiel von 7026 Kindern, die über fünf Jahre an der Studie der National Health and Nutrition Examination Survey teilnahmen, konnten die Forschenden die Nährstoffaufnahme über gesüßte Getränke im Vergleich zu der bei Wasserkonsumenten bewerten.
Amazon-Buchtipp: Auswirkungen von Süßstoffen - Böse Chemie oder Gesunder Zuckerersatz?Laut dieser Erhebung war der Konsum von Süßungsmitteln tatsächlich mit der Aufnahme von mehr Gesamtkalorien und zugesetztem Zucker verbunden. Aufgrund dieses überraschenden Ergebnisses stellen Forscher*innen den Nutzen von kalorienarmen gesüßten Getränken für das Gewichtsmanagement bei Kindern und Jugendlichen infrage. Große Mengen an Süßstoff können somit den gesamten Stoffwechsel verändern und ungünstige Gewichtszunahmen sogar begünstigen. Und das auch, wenn der Süßstoff selbst fast keine Kalorien enthält.