Druckartikel: 11 Ernährungsmythen im Check: Gesundes Dunkelbrot, schlechtes Fett, entwässernder Kaffee

11 Ernährungsmythen im Check: Gesundes Dunkelbrot, schlechtes Fett, entwässernder Kaffee


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Dienstag, 08. Oktober 2024

In der Gesellschaft existieren zahlreiche Mythen rund um die Ernährung und Gesundheitsaspekte. Welche sind wahr und welche kannst du getrost ignorieren?
Verbreiteter Irrglaube: Dunkles Brot ist automatisch gesünder als helles. Was stimmt ist, dass Vollkornbrot gesünder als Brot aus Weißmehl ist. Allerdings kannst du dies nicht immer an der Farbe erkennen.


  • Woher kommen Ernährungsmythen?
  • 11 Ernährungsmythen im Check 
  • Mythen zu Gemüse und Obst
  • Kaffee, Eiweiß und Brot

Von Eiern, die den Cholesterinspiegel erhöhen und Nudeln, die dick machen: Es gibt zahlreiche Ernährungsmythen, die in Gesprächen immer wieder auftauchen. Dabei werden Lebensmitteln oder Nährstoffen Eigenschaften zugeschrieben, die wissenschaftlich oft nicht haltbar sind. Wir haben 11 Mythen für dich unter die Lupe genommen.

Ernährungsmythen: Abends essen und Schutz vor Erkältungen

Der genaue Ursprung vieler Ernährungsmythen kann nicht ermittelt werden. Laut der AOK kann allerdings davon ausgegangen werden, dass einige der modernen Mythen durch missverständliche Formulierungen in Pressemeldungen von Forschungsinstituten oder Werbungen entstehen. So werden oft Informationen, wie beispielsweise, dass ein Lebensmittel den Effekt nur bei Mäusen zeigt, verkürzt wiedergegeben. Über die digitalen Medien können die Mythen heutzutage viel schneller an ein größeres Publikum weitergegeben werden. So beispielsweise über Blogs, Vlogs mit Ernährungstipps oder Webseiten.

Video:




Mythos 1: Am Abend (viel) zu essen, macht dick. Wichtiger als die Uhrzeit, zu der wir essen, ist, wie viel wir uns den Tag über bewegen und wie viele Kalorien wir über den Tag hinweg zu uns nehmen. Isst du über deinen Bedarf, kann dies zu überschüssigen Pfungen führen; ebenso, wenn du abends vor dem Fernsehen sehr viele süße oder fettige Snacks isst, obwohl du eigentlich satt bist. Die Uhrzeit ist allerdings nicht ausschlaggebend hierfür. 

Mythos 2: Vor Erkältungen kannst du dich schützen, indem du Vitamin C einnimmst. Pro Tag braucht ein gesunder erwachsener Mensch rund 100 Milligramm Vitamin C. Vitamin C ist ganz natürlich in Obst und Gemüse enthalten. Isst du genügend davon, brauchst keinen Mangel befürchten. Erkältungskrankheiten kannst du durch eine zusätzliche Einnahme von Vitamin C nicht vorbeugen. Gibt es einen Überschuss an Vitamin C, scheidet dein Körper diesen über den Urin aus.

Von Light-Produkten bis hin zu Fetten: Mythen im Check

Mythos 3: Light-Produkte machen schlank. Hierbei handelt es sich um eine Halbwahrheit. Worauf sich das "light" auf der Packung eines Lebensmittels bezieht, ist nicht klar geregelt. "Light" meint nur, dass es in mindestens einem Nährstoffbereich weniger hat als das normale Produkt. Das meint, dass ein "lightes" Produkt ebenso viele Kalorien wie die Standardvariante haben kann. Ebenso kann ein Produkt zwar fettarm sein, dafür aber mehr Zucker und Ersatzstoffe enthalten. Es ist nicht wissenschaftlich belegt, ob "light" Produkte das Abnehmen erleichtern oder nicht. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sowie ausreichend Bewegung kann eine Abnahme auch ganz ohne "light" Produkte gelingen.

Spiegel-Bestseller bei Thalia ansehen: 100 werden - Gesünder, jünger und leistungsfähiger mit 60 veganen und glutenfreien Rezepten

Mythos 4: Fett ist immer schlecht. Dies stimmt nicht. Grob werden Fette in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren eingeteilt. Ungesättigte Fettsäuren können auch als gesunde Fette bezeichnet werden, da sie beispielsweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollen Erwachsene etwa 30 Prozent des täglichen Energiebedarfes mit Fetten abdecken. Wichtig dabei ist, immer auf die Qualität des Fettes zu achten. Achte darauf, mehr ungesättigte und weniger gesättigte Fette zu verzehren. Ungesättigte Fettsäuren findest du beispielsweise in pflanzlichen Ölen, Samen, Nüssen und Seefisch. Welche Fette gut für deinen Körper sind, haben wir in diesem Artikel für dich ausgeführt.

Mythos 5: Eier erhöhen den Cholesterinspiegel. Isst du als gesunder Mensch Eier, beeinflusst dies deinen Cholesterinspiegel nur sehr geringfügig. Zwar enthält das Eigelb von Hühnereiern viel Cholesterin, dies beeinflusst den Cholesterinspiegel aber nicht maßgeblich. Entscheidend für die Höhe des Cholesterinspiegels sind die Menge des verzehrten Gesamtfetts und die Art des Fetts. Du kannst Eier also bedenkenlos essen.

Ernährungsmythen rund um Gemüse und Obst

Mythos 6: Spinat darf nicht wieder aufgewärmt werden. Du kannst Spinat problemlos noch einmal aufwärmen. Laut der AOK solltest du allerdings darauf achten, dass der Spinat nach dem ersten Zubereiten schnell abgekühlt und anschließend in einem sauberen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Da aus dem enthaltenen Nitrat bei Wärme gesundheitsschädliches Nitrit entstehen kann, ist das schnelle Abkühlen sehr wichtig.

Mythos 7: Smoothies sind genauso gesund wie frisches Obst und Gemüse. Stellst du dir einen Smoothie aus ungeschältem Obst und Gemüse mit essbaren Schalen her, kann dieser bereits zwei bis drei Portionen Obst und Gemüse am Tag ersetzen. Wichtig ist, dass du keinen Zucker hinzugibst und keine künstlichen Zusätze hinzugibst. Den Verzehr von Obst und Gemüse vollständig durch Smoothies ersetzen solltest du allerdings nicht.

Mythos 8: Zitrusfrüchte haben den höchsten Vitamin-C-Gehalt. Zitronen enthalten pro 100 g etwa 53 mg Vitamin C. Damit sind sie sicher ein guter Lieferant an Vitamin C; allerdings gibt es zahlreiche andere Gemüsesorten, die mehr Vitamin C enthalten. Pro 100 g enthalten beispielsweise rote Paprika 140 mg, Brokkoli 115 mg, Rosenkohl 112 mg und Orangen 50 mg Vitamin C.

Ernährungsmythen über Kaffee, Eiweiß und Brot

Mythos 9: Kaffee ist ungesund und entwässert. Grundsätzlich gilt: Der Kaffee entzieht dem Körper kein Wasser. Allerdings stillt es auch nicht den Durst, weshalb du es eher als Genussmittel und nicht als Durstlöscher ansehen solltest. Der Konsum von Kaffee konnte in Studien laut der AOK bisher nicht in Verbindung mit der Entwicklung von Krankheiten gebracht werden. Was allerdings beachtet werden sollte, ist, dass das in Kaffee enthaltene Koffein den Blutdruck kurzfristig ansteigen lassen kann. Wie stark dieser Effekt ist, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Willst du sichergehen, dass du Kaffee bedenkenlos trinken kannst, solltest du deinen Blutdruck einmal vor und einmal nach dem Kaffeekonsum messen. Als gesundheitlich unbedenklich gilt laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Menge von etwa 400 Milligramm Koffein am Tag. Dies entspricht etwa vier bis fünf Tassen.

Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung

Mythos 10: Sportler sollten unbedingt Eiweißpräparate zu sich nehmen. Hierbei handelt es sich um einen Irrtum. Jeder Mensch hat einen individuellen Eiweißbedarf. Auch, wenn der Bedarf bei Sportlern erhöht ist, können sie diesen über die Ernährung abdecken. Es ist also nicht notwendig, neben einem angepassten Ernährungsplan Proteinsupplemente einzunehmen. In diese Artikel haben wir erklärt, ob du zum Muskelaufbau Proteine vor oder nach dem Training essen solltest.

Mythos 11: Dunkles Brot ist gesünder als helles. Was stimmt ist, dass Vollkornbrot gesünder als Brot aus Weißmehl ist. Allerdings kannst du dies nicht immer an der Farbe erkennen. So können beispielsweise auch Brote aus Weißmehl teilweise eine dunkle Kruste haben. Achte also lieber auf die Bezeichnung "Vollkorn" oder frage beim Personal der Bäckerei nach.

Viele Ernährungsmythen sind Irrtümer oder Halbwahrheiten

Es kursiert eine Vielzahl an Ernährungsmythen. Ob die Bedeutung von Vitamin C gegen Erkältungen oder Eiweißpräparate für Sportler: Die meisten Mythen sind nicht wissenschaftlich fundiert. Während einige schlichtweg falsch sind, stecken hinter anderen Halbwahrheiten. Die Mythen zeigen, wie wichtig es ist, sich fundiert über die Ernährung zu informieren und individuelle Bedürfnisse zu beachten.

Eine ausgewogene Ernährung kann dein Leben verlängern. Diese 10 Lebensmittel sind der Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit den richtigen Lebensmitteln kannst du Müdigkeit vorbeugen und deine Konzentration verbessern. Hier erklären wir, welche Nahrungsmittel dir Energie geben. Wie gut verwertet dein Körper Vitamine und Mineralstoffe aus Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln? Um das herauszufinden, ist es wichtig, die eigene Bioverfügbarkeit zu kennen. Die meisten Menschen achten heutzutage auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Aber Vorsicht: Einige Lebensmittel gelten gemeinhin als gesund, sind es aber in Wahrheit nicht. Hier sind 12 vermeintlich gesunde Lebensmittel, von denen du weniger essen solltest.

Thalia-Buchtipp: Die Ernährungs-Docs - Starkes Herz - Die besten Ernährungsstrategien bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Co.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen