Ernährungstrend für die Umwelt: So wirst du Klimatarier
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Mittwoch, 07. Juli 2021
Es ist höchste Zeit, etwas für unseren Planeten und für unser Klima zu tun. Und wer sich das noch nicht bewusst gemacht hat, sollte sich dringend näher mit nachhaltigen, umwelt- und klimafreundlichen Themen auseinandersetzen und zum Klimatarier werden. Was das ist und welche Vorteile es mit sich bringt, ein Klimatarier zu sein, erklären wir dir in diesem Artikel.
- Umweltbewusst leben: Was ist ein Klimatarier?
- Ernährungstrend und Lebensweise: Wie wird man zum Klimatarier?
- Ernährungsplan: Wie ernährt sich ein Klimatarier?
- Gesundheit ist wichtig, deshalb sollte man mehr Gemüse essen
- Negative Auswirkungen tierischer Produkte auf die Umwelt
Wir leben in einer Zeit, in der den meisten Menschen längst bewusst ist, wie wichtig Klimaschutz und Umweltbewusstsein ist. Die Erderwärmung bekommt mittlerweile jeder zu spüren und das Wetter spielt auch verrückt. Glücklicherweise wirken schon zahlreiche Menschen dank ihrer pflanzlichen Ernährung und anderen Maßnahmen der globalen Erwärmung entgegen, die mögliche Folgen abmildern. Ein Klimatarier zu sein, gehört zum Ernährungstrend und wirkt sich extrem positiv auf den Planeten aus.
Ernährungstrend: Was ist ein Klimatarier?
Ein Klimatarier is(s)t klimafreundlich und schont somit die Umwelt. Das heißt er wählt Lebensmittel aus, deren Herstellung nur wenig Ressourcen verbraucht und wenig CO2 produziert. Dadurch verringert sich der CO2-Fußabdruck, also der Anteil seiner CO2-Emissionen, die durch Lebensmittelherstellung entsteht.
Video:
CO2 ist ein Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt. Je höher der CO2 Verbrauch, desto schneller erwärmt sich auch die Erde.
Ein Klimatarier versucht also durch ein umweltfreundliches Leben so wenig wie möglich Schadstoffe in die Erdatmosphäre auszuscheiden, um den Planeten so gut es geht zu schützen.
Umweltbewusst ernähren: Wie wird man zum Klimatarier?
Klimatarier ernähren sich hauptsächlich pflanzlich, um den durch die Nahrung produzierte CO2-Ausstoß zu vermeiden. Den Klimatariern geht es allerdings nicht nur darum, die Ernährung, sondern generell einen geringen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. Dazu zählt:
- Weniger Auto fahren
- Plastikverpackungen vermeiden / Zero Waste
- Nachhaltige Lebensweise anstreben
- Keine Ressourcen unnötig verschwenden
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte benutzen
- Auf Öko-Strom umsteigen