Ernährung und Lebensmittel bei Hitze: Diese Fehler solltest du vermeiden
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Mittwoch, 19. Juli 2023
Bei der Ernährung kann man viel falsch machen, vor allem, wenn es draußen richtig heiß ist. Die folgenden 9 Fehler solltest du an heißen Sommertagen nicht machen.
Gerade bei hohen Temperaturen sollten wir darauf achten, was wir essen. Immer wieder geht es bei Hitze auch um die richtige Ernährung. Klassiker: "Leichte Nahrung" und natürlich genug Trinken.
Erschwert wird eine passende Ernährung durch das verstärkte Schwitzen. Schweiß hilft dem Körper dabei, abzukühlen und ist daher sehr wichtig. Doch gleichzeitig gehen dabei viele Mineralien, Vitamine und vor allem viel Flüssigkeit verloren. Deshalb sollte im Sommer auf einige Lebensmittel nicht verzichtet werden.
Ernährung und Lebensmittel bei Hitze: Diese Fehler solltest du vermeiden
#1 Zu wenig Salz
Aufgrund der Hitze gerät der Körper ins Schwitzen. So gehen viele Mineralien verloren, die über die Nahrung wieder aufgenommen werden müssen. Daher können die Gerichte in der warmen Jahreszeit auch mal - dennoch in Maßen - nachgesalzen werden.
#2 Nicht genügend Kohlenhydrate
Bei hohen Temperaturen leidet oft die Konzentration und auch der Blutzuckerspiegel. Daher sollte auch nicht auf Kohlenhydrate verzichtet werden. Besonders geeignet sind Haferflocken oder Nüsse. Diese Lebensmittel enthalten schon in einer geringen Menge viele Kohlenhydrate. Auch Vollkornbrot ist kohlenhydratreich.
#3 Auf scharfe Lebensmittel verzichten
Zunächst klingt es abwegig: scharfes Essen oder scharfe Gewürze, wie etwa Chili bringt uns verstärkt ins Schwitzen. Warum sollte man im Sommer dennoch nicht darauf verzichten? Chili enthält das Schärfemolekül Capsaicin, welches dem Gehirn meldet, dass sich eine Hitzequelle im Mund befindet. Daraufhin startet der Körper eine Kühlreaktion.
Krebszellen mögen keine Himbeeren: Den Bestseller auf Thalia ansehen#4 Fettiges Fleisch und Wurst essen
Fleisch und Wurst sind schwer verdaulich und erschweren dem Körper die Arbeit, nicht zu überhitzen. Zudem kann Fleisch bei hohen Temperaturen leichter verderben, weil sich Mikroorganismen und Salmonellen leichter vermehren. Der Verzehr im schlechtesten Fall zu schweren Lebensmittelvergiftungen führen. Deshalb sollte der Wurst- und Fleischkonsum davon bei hohen Temperaturen reduziert werden. Positiver Nebeneffekt: Eine fleischreduzierte oder gar fleischlose Ernährung ist gut für Tiere, das Klima und die Umwelt.
#5 Zu wenig Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind oft leicht verdaulich und enthalten zudem viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Daher sollte vor allem in der Sommersaison nicht darauf verzichtet werden. Beliebte Obst- oder Gemüsesorten wie Melonen oder Gurken enthalten zudem viel Flüssigkeit.