Ernährung ab 50: Vitamine und Nährstoffe, die dein Körper jetzt besonders benötigt
Autor: Joachim Tiefenthal
Deutschland, Dienstag, 30. Januar 2024
Nach Fasching beginnt für viele die Fastenzeit. Damit dein Körper nicht zu kurz kommt, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten. Welche Vitamine dein Körper während der Fastenzeit besonders braucht, erfährst du hier.
- Fastenzeit und Ernährung ab 50: Auf diese Vitamine und Nährstoffe kommt es an
- Vitamine B, D, A und C
- Mineralstoffe
- Ernährung, Wasser, Bewegung und Schlaf
- Darauf kannst du verzichten
- Fazit: Achtsamkeit ist gefragt
Es ist allgemein bekannt und wahrlich kein Geheimnis, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, möglichst wenig Alkohol und ausreichend Schlaf einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine körperliche Leistungsfähigkeit haben. Das gilt also nicht nur für die Fastenzeit. Soweit die Theorie. Weil jedoch viele häufig nach den Restsünden von Weihnachten und Fasching ihre Gewohnheiten und Aktivitäten nun radikal ändern wollen, übertreiben sie auch das Fasten. Damit du gut durch diese Zeit kommst, solltest du daher besonders auf die Versorgung mit Vitaminen und Nährstoffen achten.
Auf diese Vitamine und Nährstoffe kommt es an
Vitamin B-Komplex
Grundsätzlich unterstützen B-Vitamine deinen Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel sowie den Stoffwechsel von Gehirn, Muskeln und Nerven. Zudem sind sie für deine Blutbildung, dein Immunsystem und die Bekämpfung von Entzündungen im Körper wichtig. Von daher hat ein Mangel gleich mehrere negative Auswirkungen auf deinen Körper und dein Wohlbefinden. Vitamin B12 ist bspw. insbesondere für Zellteilung, Blutbildung und Nervenbildung wichtig. Nicht nur altersbedingte Veränderungen im Magen-Darm-Trakt können die Aufnahme dieses Vitamins aus der Nahrung erschweren oder sogar verhindern. Vitamin B12 findet sich überwiegend in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Eiern und Milchprodukten. Auch wenn dieses Vitamin im Körper gespeichert werden kann, ist der Körper auf eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung angewiesen.
Vitamine D, A und C
Auch Vitamin D zählt zu den lebenswichtigen Vitaminen. Es wird maßgeblich unter Lichteinfluss gebildet. Nach der dunkleren Jahreszeit ab November, in der zudem Aktivitäten im Freien eher seltener stattfinden, kann es zu einer Unterversorgung kommen. Daher empfiehlt es sich, in der Fastenzeit die helleren Tagesstunden für lockere Dauerläufe oder längere Spaziergänge zu nutzen. So tankst du deinen Vitamin-D-Speicher wieder auf. Vitamin A ist vor allem als sog. "Augenvitamin" bekannt und bedeutsam für die Sehkraft. Gelbes und orangefarbenes Obst und Gemüse (z. B. Brokkoli) sind geeignete Quellen für eine optimale Versorgung. Vitamin C gilt als Allzweckwaffe. Es bekämpft die schädlichen freien Radikale im Körper und hilft, das Immunsystem zu schützen. Obgleich Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen immer gleich als Hauptlieferant genannt werden, gibt es einige Gemüsesorten, die diese mit Blick auf Vitamin C übertreffen. Sie stammen zudem überwiegend aus einheimischem Anbau, wie beispielsweise Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl. Auch Ingwer enthält einen auffällig hohen Anteil an Vitamin C.
Mineralstoffe