Butter von Aldi, Lidl, Rewe & Co bei Stiftung Warentest: Extreme Keimbelastung festgestellt
Autor: Redaktion
Deutschland, Mittwoch, 06. Dezember 2023
Stiftung Warentest hat Butter von 30 Herstellern unter die Lupe genommen. Ausgerechnet eine große Marke schneidet besonders schlecht ab. Schlagen sich die günstigeren Produkte von Aldi, Lidl, Rewe und Co. besser?
Hinweis aus unserer Redaktion: Dieser Artikel bezieht sich auf einen Testbericht der Stiftung Warentest aus dem März 2018. Ein neuerer Test liegt zum derzeitigen Zeitpunkt (Stand Januar 2023) nicht vor. Es handelt sich demnach um den aktuellsten Butter-Test. Stiftung Warentest gibt keine Auskunft darüber, ob in nächster Zeit ein neuer Butter-Test geplant ist.
Fett ist ein Geschmacksträger, weshalb kaum jemand auf Streichfett auf dem Frühstücksbrötchen verzichten will. Weil Butter nicht nur als Brotbelag, sondern auch zum Backen, Verfeinern von Soßen oder zum Anbraten zum Einsatz kommt, darf sie in keiner guten Küche fehlen. Wie das Statistik-Portal "Statista" berichtet, verspeist ein Deutscher durchschnittlich etwa sechs Kilo Butter pro Jahr. Es gibt dutzende Marken auf dem deutschen Markt, aber welche Butter ist die beste? Stiftung Warentest hat im Jahr 2018 den Produktcheck gemacht und 30 beliebte Markenprodukte verglichen.
Stiftung Warentest testet Butter: Edeka, Aldi, Rewe, Lidl & Co. im Vergleich
Insgesamt 30 viel verkaufte ungesalzene Buttersorten wurden von der Verbraucherorganisation einem Härtetest unterzogen.
Video:
Darunter befanden sich unter anderem Produkte von beliebten Marken, wie beispielsweise:
- Edeka
- Rewe
- Lidl
- Aldi Nord/Süd
- Penny
- Kaufland
- Netto
- Kerrygold
- Weihenstephan
Aussehen, Geschmack, Streichfähigkeit: Das waren die Test-Kriterien
Davon waren 15 Molkereierzeugnisse mildgesäuert, 13 Süßrahm- und 2 Sauerrahmbutter. 13 Produkte waren Bio-Butter-Produkte.
Geniales Gadget: Butterdose mit Butterschäler bei Amazon ansehenDas Urteil setzte sich aus mehreren Kriterien zusammen. Fünf geschulte Prüfpersonen analysierten Aussehen, Textur, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der Butterprodukte. Außerdem wurde die Streichfähigkeit, die mikrobiologische Qualität und Verpackung bewertet. Auch auf mögliche Schadstoffe, wie beispielsweise Desinfektions- oder Reinigungsmittelrückstände wurden die Milchprodukte untersucht.