Mit ihrem aromatisch-süßen Geschmack sind Erdbeeren sehr beliebt. Sie versüßen aber nicht nur Marmeladen und Kuchen, sondern sind vor allem auch gesund für das Herz.
- Vitaminreiche Powerfrüchte: Was steckt in Erdbeeren?
- Gut fürs Herz: Warum sind Erdbeeren so gesund?
- Wie lebst du mit Erdbeeren ganz einfach gesund?
Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade oder Erdbeeren mit Sahne: Die aromatischen Früchte bringen den Sommer auf den Tisch und erfreuen sich hoher Beliebtheit. Die vitaminreichen Powerfrüchte können aber auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, Krankheitskeime abtöten und entzündungshemmend wirken. Wir zeigen dir, was alles in Erdbeeren steckt und wie gesund sie wirklich für das Herz sind.
Vitaminreiche Powerfrüchte: Was steckt in Erdbeeren?
Erdbeeren sind nicht nur erfrischend lecker und der perfekte Snack für zwischendurch: Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe. Pro 100 Gramm enthalten Erdbeeren sogar mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen: Eine kleine Schale mit Erdbeeren deckt bereits den Tagesbedarf eines Erwachsenen.
Mit etwa 32 Kalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren zudem sehr energiearm, dafür aber umso reicher an gesunden Nährstoffen und liefern Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1 und Vitamin K sowie die Mineralstoffe Zink, Kupfer und Mangan. Letzteres ist ein essenzielles Spurenelement, das für die Knochenentwicklung und den Stoffwechsel benötigt wird.
Neben all diesen Nährstoffen enthalten Erdbeeren Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern können. Außerdem wirken Erdbeeren harntreibend und blutreinigend. Antioxidantien helfen wiederum, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Was noch alles in der roten Powerfrucht steckt und welche Unterschiede es zwischen ökologischen und konventionellen Erdbeeren es gibt, kannst du hier nachlesen.
Gut fürs Herz: Warum sind Erdbeeren so gesund?
Zahlreiche Studien, wie beispielsweise diese aus den USA, belegen immer wieder, wie gesund Erdbeeren sind – vor allem für das Herz. Da Erdbeeren beispielsweise reich an Kalium sind, helfen sie, den Blutdruck zu regulieren: Ein ausgeglichener Kaliumspiegel kann den Druck in den Blutgefäßen reduzieren und so das Herz entlasten. Aber auch die Antioxidantien in den Erdbeeren leisten ihren Beitrag zur Herzgesundheit: Sie wirken entzündungshemmend und können chronische Entzündungen, die zu Herzkrankheiten führen, reduzieren.
Erdbeeren können dir auch dabei helfen, deinen LDL-Cholesterinspiegel („schlechtes“ Cholesterin) zu senken und gleichzeitig den HDL-Cholesterinspiegel („gutes“ Cholesterin) zu erhöhen – was ebenfalls die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern kann. Und die Ballaststoffe in Erdbeeren fördern nicht nur dein Sättigungsgefühl, sondern tragen auch dazu bei, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Das kann wiederum das Risiko für Diabetes und die damit verbundenen Herzprobleme stark verringern.