Erdbeeren fürs Herz: So gesund sind sie wirklich

2 Min

Mit ihrem aromatisch-süßen Geschmack sind Erdbeeren sehr beliebt. Sie versüßen aber nicht nur Marmeladen und Kuchen, sondern sind vor allem auch gesund für das Herz.

  • Vitaminreiche Powerfrüchte: Was steckt in Erdbeeren?
  • Gut fürs Herz: Warum sind Erdbeeren so gesund?
  • Wie lebst du mit Erdbeeren ganz einfach gesund?

Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade oder Erdbeeren mit Sahne: Die aromatischen Früchte bringen den Sommer auf den Tisch und erfreuen sich hoher Beliebtheit. Die vitaminreichen Powerfrüchte können aber auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, Krankheitskeime abtöten und entzündungshemmend wirken. Wir zeigen dir, was alles in Erdbeeren steckt und wie gesund sie wirklich für das Herz sind.

Vitaminreiche Powerfrüchte: Was steckt in Erdbeeren?

Erdbeeren sind nicht nur erfrischend lecker und der perfekte Snack für zwischendurch: Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe. Pro 100 Gramm enthalten Erdbeeren sogar mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen: Eine kleine Schale mit Erdbeeren deckt bereits den Tagesbedarf eines Erwachsenen.

Mit etwa 32 Kalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren zudem sehr energiearm, dafür aber umso reicher an gesunden Nährstoffen und liefern Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1 und Vitamin K sowie die Mineralstoffe Zink, Kupfer und Mangan. Letzteres ist ein essenzielles Spurenelement, das für die Knochenentwicklung und den Stoffwechsel benötigt wird.

Neben all diesen Nährstoffen enthalten Erdbeeren Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern können. Außerdem wirken Erdbeeren harntreibend und blutreinigend. Antioxidantien helfen wiederum, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Was noch alles in der roten Powerfrucht steckt und welche Unterschiede es zwischen ökologischen und konventionellen Erdbeeren es gibt, kannst du hier nachlesen.

Gut fürs Herz: Warum sind Erdbeeren so gesund?

Zahlreiche Studien, wie beispielsweise diese aus den USA, belegen immer wieder, wie gesund Erdbeeren sind – vor allem für das Herz. Da Erdbeeren beispielsweise reich an Kalium sind, helfen sie, den Blutdruck zu regulieren: Ein ausgeglichener Kaliumspiegel kann den Druck in den Blutgefäßen reduzieren und so das Herz entlasten. Aber auch die Antioxidantien in den Erdbeeren leisten ihren Beitrag zur Herzgesundheit: Sie wirken entzündungshemmend und können chronische Entzündungen, die zu Herzkrankheiten führen, reduzieren.

Erdbeeren können dir auch dabei helfen, deinen LDL-Cholesterinspiegel („schlechtes“ Cholesterin) zu senken und gleichzeitig den HDL-Cholesterinspiegel („gutes“ Cholesterin) zu erhöhen – was ebenfalls die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern kann. Und die Ballaststoffe in Erdbeeren fördern nicht nur dein Sättigungsgefühl, sondern tragen auch dazu bei, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Das kann wiederum das Risiko für Diabetes und die damit verbundenen Herzprobleme stark verringern.

Vor allem die sekundären Pflanzenstoffe in den Erdbeeren, zu denen Flavonoide und Phenolsäuren gehören, können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und Krankheitskeime abtöten. Auch sollen sie die natürlichen körpereigenen Killerzellen anregen und dadurch helfen, bestimmten Krebserkrankungen vorzubeugen. Untersuchungen haben in dem Zusammenhang ergeben, dass Freiland-Erdbeeren im Vergleich zu denen aus Folienanbau einen höheren Gehalt an entzündungshemmenden Polyphenolen enthalten. Wie gesund Erdbeeren für den ganzen Körper, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System sind, kannst du auch hier nachlesen.

Wie lebst du mit Erdbeeren ganz einfach gesund?

Da Erdbeeren durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien tatsächlich helfen können, Herzkrankheiten vorzubeugen, den Blutdruck zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und den Cholesterinspiegel zu verbessern, solltest du sie am besten täglich genießen.

Den vermutlich besten Geschmack und die meisten Inhaltsstoffe bekommst du, wenn du deine Erdbeeren nach Möglichkeit selbst pflückst oder regional und saisonal einkaufst. Durch den Transport und die Lagerung im Supermarkt verliert die rote Powerfrucht ziemlich schnell an Vitaminen und Schutzstoffen. Insbesondere die Folsäure baut sich relativ schnell ab. Tiefgefrorene Erdbeeren enthalten übrigens fast genauso viele wertvolle Inhaltsstoffe wie die frischen Früchte. Dosenobst oder gekochte Erdbeeren hingegen sind keine wirkliche Alternative, sie verlieren durch das Erhitzen bis zu 70 % ihres Vitamin-C-Gehalts.

Mit Erdbeeren kannst du nicht nur leicht Kuchen, Torten und Eis aufwerten, sondern auch in Salaten und Smoothies feine Akzente setzen. Zum Frühstück kannst du zum Beispiel ein paar Erdbeeren zu deinem Müsli, Porridge oder Smoothie hinzugeben, mittags passen sie hervorragend zu deinem Salat, den du mit Nüssen und einem leichten Balsamico-Dressing abrunden kannst. Abends können Erdbeeren als leichtes Dessert mit etwas Schlagsahne oder in einem frischen Obstsalat auf den Tisch kommen. Und nicht nur an heißen Sommertagen kannst du Erdbeeren entweder pur oder mit Joghurt und Quark kombiniert als unkomplizierten, gesunden Snack zwischendurch genießen. So kannst du die leckeren Vitaminbomben dank ihrer Vielseitigkeit täglich genießen und ganz nebenbei auch noch etwas für deine Gesundheit tun.

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Pexels