Eileiterschwangerschaft erkennen: Symptome und Anzeichen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 02. Mai 2023
Bei etwa ein bis zwei Prozent aller Schwangerschaften kommt eine sogenannte Eileiterschwangerschaft vor. Mit welchen Symptomen solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen?
- Grundlegendes rund um die Eileiterschwangerschaft
- Das sind erste Anzeichen und Symptome
- Mögliche Ursachen einer Eileiterschwangerschaft
Nistet sich der Embryo im Eileiter ein, spricht man von einer sogenannten Eileiterschwangerschaft. Frauen bemerken dies oft nicht, jedoch kann sich der Embryo im Eileiter nicht gesund entwickeln und nicht ausgetragen werden. Wie also kannst du eine Eileiterschwangerschaft erkennen, und wie behandeln Ärzt*innen sie?
Grundlegendes rund um die Eileiterschwangerschaft
Bei einer Eileiterschwangerschaft bleibt die befruchtete Eizelle auf dem Weg zur Gebärmutter im Eileiter stecken. Dies geschieht schätzungsweise bei ein bis zwei Prozent aller Schwangerschaften. Nistet sich der Embryo im Eileiter ein, kann er sich dort nicht gesund entwickeln.
Video:
Oftmals stirbt die befruchtete Eizelle im Eileiter von selbst ab. In solchen Fällen kann es sein, dass die Eileiterschwangerschaft vollkommen unentdeckt bleibt. Ist dies nicht der Fall, wird der Embryo medikamentös oder operativ entfernt. Eine Austragung ist nicht möglich.
Obwohl eine Operation in der Regel ohne Komplikationen abläuft, stellt sie für die betroffene Frau und Angehörige oftmals eine schwere emotionale Belastung dar. Die Eileiterschwangerschaft und der Eingriff sind eine psychische Herausforderung. Es kann helfen, wenn du dich als Betroffene mit anderen austauschst und deine Erfahrungen und Gedanken teilst. Beispielsweise die Webseite "Kinderwunschzeit: Beratung, Stressbewältigung und Therapie" stellt dir verschiedene Angebote zur Verfügung, um deine Eileiterschwangerschaft zu verarbeiten.
Das sind erste Anzeichen und Symptome
Insbesondere zu Beginn fällt eine Eileiterschwangerschaft in den meisten Fällen nicht auf. Obwohl die befruchtete Eizelle im Eileiter feststeckt und sich nicht mehr bewegt, produziert dein Körper weiterhin das sogenannte Schwangerschaftshormon, Beta-hCG. Dieses Hormon sorgt dafür, dass ein Schwangerschaftstest positiv ausfällt.
Die ersten Symptome und Anzeichen kannst du überwiegend erst zwischen der sechsten und neunten Schwangerschaftswoche erkennen. Sie sind bei jeder Frau individuell, können langsam oder auch sehr plötzlich auftreten. Wichtig zu bedenken ist, dass die Symptome nicht spezifisch sind; sie können also auch auf eine andere Erkrankung hinweisen. Erkennst du diese Symptome an dir, solltest du also unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und die Ursache der Beschwerden diagnostisch abklären lassen.