Den eigenen Erfolg nicht anerkennen können - das ist unter dem Begriff Hochstapler-Syndrom zu verstehen. Die Betroffenen führen das Gelingen auf äußere Umstände zurück.
Das Hochstapler-Syndrom: Bei manchen Menschen sind Selbstzweifel ein ständiger Lebensbegleiter und das Hinterfragen der eigenen Leistungsfähigkeit wird zur Qual. Ellie Goulding ist eine von vielen Betroffenen. Dies machte sie in einem emotionalen Instagram Post öffentlich. Dabei ist sie eine erfolgreiche Sängerin - kann sich nur selbst als solche nicht sehen.
Ellie Goulding möchte, dass dieses Thema enttabuisiert wird und spricht aus diesem Grund offen darüber, wie Berliner Zeitung berichtete.
Was ist das Hochstapler-Syndrom?
Das Hochstapler-Syndrom oder auch Impostor-Syndrom genannt ist eigentlich gar kein Syndrom. Laut der Psychologieprofessorin Sonja Rohrmann, handele es sich dabei nicht um eine Störung oder Krankheit, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal.
1970 wurde das Impostor-Selbstkonzept, so bezeichnet es Rohrmann, erstmals bekannt. Wissenschaftler schrieben über Menschen, die eigentlich sehr erfolgreich sind, aber das Gefühl haben zu Unrecht eine bestimmte berufliche Position zu haben. Dabei leben die Betroffenen immer in der Angst, dass irgendwann ihr Umfeld merken könnte, dass sie gar nicht so viel leisten können, wie alle annehmen.
Ursachen für das Syndrom
"Es ist eine Wechselwirkung zwischen Anlage, also einer Persönlichkeitsstruktur, die eher ängstlich, emotional labil oder introvertiert ist, und bestimmten umweltbedingten Einflussfaktoren" , erklärt Rohrmann. Das macht die Ursachen für das Syndrom sehr vielseitig.
Bestimmte familiäre Strukturen können die Ausprägungen fördern. Davon geht die Wissenschaft derzeit aus. " Wenn in einer Familie ein sehr hoher Leistungsanspruch besteht und die Kinder das Gefühl haben, dass der Wert ihrer Person von ihrer Leistung abhängt."