Kein Corona mehr, aber der Test bleibt positiv – das ist die Ursache
Autor: Lea Mitulla
Deutschland, Mittwoch, 17. Januar 2024
Bei vielen Menschen bleibt die Corona-Infektion symptomfrei. Doch was mache ich, wenn der Corona-Test nicht negativ werden will?
- Trotz überstandener Corona-Infektion: Test bleibt positiv
- Problem bei PCR-Tests
- Zweiter Strich nur schwach zu sehen
Seit Auftreten der Omikron-Variante beobachten viele Coronainfizierte ein besorgniserregendes Phänomen. Auch lange nach überstandener Infektion bleibt der Corona-Test durchweg positiv. Virologin Sandra Ciesek kennt das Problem. Prinzipiell müssen man dabei zwischen PCR-Tests und Antigen-Schnelltests unterscheiden, betont die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Corona-Test bleibt positiv: Woran das liegt und was du tun kannst
Das liege daran, dass die Technik hinter den PCR-Tests "sehr sensitiv" sei. "Es können also oft noch Rest-Mengen vom Erbgut des Virus nachgewiesen werden, auch wenn die Infektion eigentlich schon längst überstanden ist", erklärt die Virologin. Es könne so auch passieren, dass ein PCR-Test negativ, der nächste aber wieder schwach positiv ausfalle. Derart schwache Ergebnisse müssten dann interpretiert werden. Ist die Virusmenge gering und die Infektion bekanntermaßen abgeklungen, könne man davon ausgehen, dass die Person trotz schwach positivem PCR-Test nicht mehr ansteckend sei.
Schnelltests dagegen können eine geringe Viruslast oft nicht erkennen. Sie seien zwar dennoch recht zuverlässig, so Ciesek, allerdings in einem engeren Zeitfenster. "In der Regel ist dieser Test nur in den ersten Tagen der Infektion positiv und wird dann negativ, auch wenn man noch einige Tage lang mit einer positiven PCR rechnen muss", sagte sie. "Auch wird der Antigentest in der Regel erst circa 24 Stunden nach der PCR positiv." Mit Omikron tun sich Schnelltests zudem besonders schwer. Bestimmte Tests sollen die Variante jedoch recht zuverlässig erkennen können.
Doch es geht auch andersherum: Der Corona-Test könne auch Tage nach einer Infektion schlichtweg ein falsch positives Ergebnis anzeigen, sagte der Mediziner Dr. Christian Specht im Interview mit RTL. Grund dafür kann die mangelhafte Qualität des Schnelltests sein.
Tool soll Qualität der Schnelltests prüfen
Das Paul-Ehrlich-Institut hatte bis zum Dezember 2021 fast 250 Schnelltests überprüft. Dabei stellten die Fachleute fest, dass 46 der getesteten Produkte nicht zuverlässig genug sind. Sie werden aber trotzdem weiter verkauft. Inzwischen gibt es auch ein Online-Tool, das schon vor dem Kauf die Qualität eines Tests überprüfen kann. Um ein falsches Ergebnis zu vermeiden, ist es außerdem wichtig, den Corona-Test richtig durchzuführen. Welche Fehler ihr vermeiden solltet, lest ihr hier.
Wieso gerade jetzt offenbar viele Leute von Corona-Tests berichten, die einfach nicht negativ werden, könnte auch an der Omikron-Variante und deren Untervarianten wie XBB.1.5 liegen. Forschende haben beobachtet, dass die Virusvariante sich zwar besser im Nasen-Rachenraum ausbreiten kann, aber dafür weniger gut in der Lunge. Wie Professor Roland Eils vom Berlin Institute of Health der Charité erklärt, hängt das mit der Mutation des Virus zusammen. Bei Omikron ist das sogenannte Spike-Protein, über das sich das Virus verbreitet, auf eine starke Bindung an einen bestimmten Rezeptor optimiert.