Chrom-Mangel: Du bist ständig müde und gereizt? Diese Symptome deuten darauf hin
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Freitag, 14. Januar 2022
Leidest du an einem Chrom-Mangel, kannst du diesen Nährstoffmangel vermutlich nicht sofort selbst diagnostizieren. Einige Symptome, wie Müdigkeit oder schlechte Laune, verraten dir jedoch, dass ein Chrom-Mangel vorliegen könnte.
- Funktionen von Chrom
- Symptome bei einem Mangel
- Auswirkungen auf den Körper
- Ursachen für den Mangel
- Wie kannst du den natürlichen Chrom-Haushalt auffüllen?
Ein Chrom-Mangel kann sich anhand vieler verschiedener Symptome bei dir bemerkbar machen. Dabei ist es nicht nur wichtig zu wissen, wie man ihn erkennen kann, sondern auch, wie man dem Mangel vorbeugen kann und welche Ursachen er haben könnte. Bist du ständig müde und gereizt, könnten das Hinweise auf einen Mangel sein.
Die Funktion von Chrom im Körper
Chrom ist ein wichtiges Spurenelement, das viele verschiedene Körperfunktionen unterstützt. Die Zuordnung als Spurenelement bedeutet, dass Chrom nicht von dem Körper selbst hergestellt wird, sondern von uns über die Nahrung aufgenommen werden muss. In unserem Körper findet es sich vor allem in Knochen, Fett, Muskeln, Leber und der Milz.
Im Körper erfüllt es dabei viele wichtige Funktionen: Zucker, den wir durch die Nahrung aufnehmen, wird beispielsweise durch Insulin mit Unterstützung des Chroms aufgenommen und verarbeitet. Deine Toleranz für Glukose steigt folglich. Nicht nur für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, sondern auch für den von Fett spielt Chrom eine signifikante Rolle. Der Cholesterin-Spiegel soll von dem Spurenelement im Gleichgewicht gehalten werden.
Eine gesunde Schilddrüsenfunktion soll von Chrom ebenfalls unterstützt werden. Zudem wird die körpereigene Produktion von Eiweißen durch Chrom unterstützt. Dies kann vor allem auch beim Aufbau von Muskeln nützen. Bei welchen Prozessen das Element außerdem eine Rolle spielt, ist derzeit noch unklar: Die Forschung ist noch nicht vollständig abgeschlossen.
Körperliche Auswirkungen und Symptome bei einem Chrom-Mangel
Leidest du an einem Chrom-Mangel, laufen einige Stoffwechselfunktionen nicht mehr optimal ab. Folglich könnte es zu überhöhten Insulin-Werten kommen. Glukose, also Zucker, kann nicht mehr optimal verarbeitet werden. Auch erhöhte Cholesterinwerte und Triglyzeridwerte sind zu erwarten. Andere Symptome zeigen sich wiederum bei einem Vitamin-C-Mangel. Auch hier kann man vorbeugen.
Nahrungsergänzungsmittel 'Chromium Picolinate' hier ansehenDurch die Unterstützung der Eiweißproduktion kann es auch zu Symptomen in Bezug auf die Muskulatur kommen: Viele Betroffene berichten von einer Schwächung der Muskeln. Weitere Symptome, die du bei einem Chrom-Mangel bemerken könntest, sind Verwirrtheit und Nervosität.