Neuer Bluttest kann 67 Krankheiten vorhersagen: So funktioniert er
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Montag, 23. Sept. 2024
Anhand der Analyse der Proteine, die in nur einem Tropfen Blut stecken, können Risikovorhersagen für eine Vielzahl von Krankheiten getroffen werden. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
- Neuer Bluttest zu Krankheits-Prognose: Um welche Studie handelt es sich?
- Welche Krankheiten können durch den Test vorhergesagt werden?
- Wie funktioniert der Bluttest?
Die Diagnostik von schweren Krankheiten kann viele Monate oder sogar Jahre dauern. Um schwere, aber auch leichte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, hat sich eine internationale Studie mit der Analyse von Blutproteinen auseinandergesetzt. In einem einzigen Blutstropfen befinden sich tausende Proteine, die bei spezifischen Krankheiten verändert sein können. Durch die Analyse dieser Proteine können beispielsweise verschiedene Krebsarten sowie Leber-, Nieren- und Lungenerkrankungen identifiziert werden. Jetzt müssen die Forschungsergebnisse validiert werden. Aber sie machen Hoffnung auf eine Früherkennung von (schweren) Krankheiten.
Um welche Studie handelt es sich?
Das Berlin Institute of Health in der Charité Berlin und die Queen Mary University of London, das University College London, die University of Cambridge und das pharmazeutische Unternehmen GlaxoSmithKline führten eine gemeinsame Studie durch. Über Proteine, die in einem einzigen Blutstropfen gemessen werden können, lassen sich Risikovorhersagen für eine Vielzahl von Krankheiten treffen. Darunter sind auch schwere Krankheiten, deren Diagnose aktuell Monate oder Jahre dauern kann.
Video:
Im Rahmen der Forschung wurden über 40.000 Blutproben analysiert. Dabei wurden etwa 3.000 Proteine identifiziert. Insgesamt handelt es sich bei der Studie um die bislang größte sogenannte Proteomanalyse.
Die Ergebnisse der Studie ermöglichen die Früherkennung von leichten bis schweren Krankheiten. Wichtig ist nun, die Studienergebnisse auf die Bevölkerung zu übertragen und zu validieren. Erst dann können sie genutzt werden, um anhand eines Tests flächendeckend angewandt werden.
Welche Krankheiten können durch den Test vorhergesagt werden?
Eine Vielzahl von Krankheiten können über diesen Test festgestellt werden. 67 Krankheiten sollen es sein. Dabei geht die Aussagekraft über die bisher üblichen Tests hinaus.
Schwere Krankheiten wie das Multiple Myelom (Knochenmarkkrebs), das Non-Hodgkin-Lymphom (Lymphknotenkrebs), die Motoneuronen-Krankheit, Lungenfibrose und dilatative Kardiomyopathie können anhand der Proteine analysiert werden. Auch über Alzheimer soll der Test etwas herausfinden. Lungenerkrankungen wie COPD, Leber- und Nierenerkrankungen, Rheuma, sowie die zystische Fibrose (Mukoviszidose) sind ebenfalls anhand des Tests erkennbar.