Bluthochdruck: Im Winter steigt der Blutdruck nochmal mehr - Ursachen und Symptome von Blutchochdruck
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 25. Sept. 2023
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Bluthochdruck. Dass der Blutdruck steigt, wird durch diverse Faktoren beeinflusst. Einer davon kann der Winter sein.
- Was ist Bluthochdruck und welche Risikofaktoren gibt es?
- Welche Rolle spielt die Jahreszeit?
- Was kannst du gegen Bluthochdruck machen?
Wie das Robert-Koch-Institut im Zuge der "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" herausfinden konnte, haben rund 20 Millionen Erwachsene in Deutschland Bluthochdruck. In der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen sind es sogar drei von vier Menschen. Was genau ist Bluthochdruck und welche Auswirkungen kann der Winter auf Bluthochdruckpatient*innen haben? Millionen Deutsche kontrollieren täglich ihren Blutdruck. Doch die meisten machen es wahrscheinlich falsch, wie eine neue Studie jetzt herausgefunden hat.
Bluthochdruck: Definition und Risikofaktoren
Bluthochdruck betrifft etwa ein Viertel der Weltbevölkerung. Im Medizinischen bezeichnet man Bluthochdruck als Hypertonie. Bluthochdruck liegt dann vor, wenn der obere (systolische) Blutdruck Werte von 140 mmHg oder höher und/oder der untere (diastolische) Blutdruck Werte von 90 mmHg oder höher annimmt. Es ist möglich, dass dem Hochdruck eine andere Erkrankung zugrunde liegt. In dem Fall spricht man von einer sekundären arteriellen Hypertonie. Diese Form des Bluthochdrucks tritt allerdings nur selten auf. In etwa 90 % der Fälle handelt es sich um eine sogenannte primäre arterielle Hypertonie. Die Entstehung einer primären arteriellen Hypertonie wird von mehreren Faktoren begünstigt. Im Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Grund dafür ist, dass die Gefäße mit der Jahre an Elastizität verlieren.
Video:
Weitere Risikofaktoren sind:
- Eine familiäre Vorbelastung. Hast du Eltern, Geschwister, eine Tante oder einen Onkel mit Bluthochdruck, giltst du als familiär vorbelastet.
- Übergewicht. Ein zu hohes Gewicht belastet Herz und Kreislauf. Aus diesem Grund erkranken Menschen mit Übergewicht dreimal so häufig an Bluthochdruck.
- Bewegungsmangel. Bewegst du dich im Alltag zu wenig, können deine Blutgefäße versteifen und Bluthochdruck kann entstehen.
- Zu viel Salz. Mehr als 5 Gramm Salz am Tag gelten als zu viel. Bei Menschen, die generell salzempfindlich sind, kann Salz den Blutdruck in die Höhe treiben.
- Alkohol. Wer täglich mehr als etwa 30 Gramm Alkohol konsumiert, hat laut der Techniker Krankenkasse ein etwa doppelt so hohes Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.
- Nikotin. Grundsätzlich belastet Rauchen die Blutgefäße und birgt ein erhöhtes Risiko für Herz und Kreislauf.
- Stress. Seelischer Stress oder Stress beispielsweise auf der Arbeit steigert das Risiko für Bluthochdruck. Grund dafür sind die Stresshormone.
Zunehmend sind auch Kinder von Bluthochdruck betroffen. Die Deutsche Hochdruckliga e. V. schätzt, dass in Deutschland etwa 700.000 Kinder einen zu hohen Blutdruck haben. Gründe für diese Entwicklung sind hauptsächlich Übergewicht und zu wenig Bewegung. Im Alltag ist ein zu hoher Blutdruck in der Regel nicht spürbar. Symptome wie Schwindel, Ohrensausen oder Nasenbluten treten oft erst dann auf, wenn die Blutdruckwerte sehr hoch sind. Vermutest du, dass du Bluthochdruck hast, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und eine Blutdruckmessung durchführen lassen.
Der Blutdruck im Winter
Der Blutdruck variiert je nach Jahreszeit. So liegt der Blutdruck im Winter grundsätzlich höher als im Sommer. Für Menschen mit Bluthochdruck bedeutet dies, dass der Blutdruck noch einmal mehr ansteigt. Niedrige Außentemperaturen lassen den Blutdruck sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Menschen ansteigen.