Rund 3,5 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einem medikamentös behandelten Asthma. Werden die Symptome und Anzeichen früh erkannt, kann die Erkrankung besser kontrolliert werden.
- Asthma-Häufigkeit
- Welche Arten gibt es?
- Typische Symptome
- So sieht die Behandlung aus
- Fazit
Rund 4,2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an Asthma. Damit die Asthma-Therapie schnellstmöglich begonnen werden kann, ist es wichtig, dass du erste Anzeichen und Symptome erkennst.
Häufigkeit und Arten von Asthma
Der AOK-Gesundheitsatlas aus dem Jahr 2020 zeigt, dass in Deutschland etwa 3,5 Millionen Menschen mit einem medikamentös behandelten Asthma leben. Unterschiede sind dabei sowohl nach Alter, als auch nach Geschlecht feststellbar. So sind Jungen in einer Altersgruppe bis 14 Jahren mit 5,4 Prozent häufiger an Asthma erkrankt als Mädchen mit nur 1,9 Prozent. Ein Blick auf das Erwachsenenalter zeigt, dass Frauen zwischen 70 und 79 Jahren am häufigsten betroffen sind. Der Anteil beträgt 6,8 Prozent.
Unter Asthma versteht man einen Überbegriff für verschiedene chronische, entzündliche Erkrankungen der Atemwege. Die Atemwege sind kurzzeitig oder dauerhaft verengt, sodass Betroffene schlecht Luft bekommen. In der Medizin wird zwischen verschiedenen Asthma-Arten, je nach Auslöser, unterschieden. So gibt es beispielsweise das allergische Asthma, welches meist bereits im Kindheitsalter beginnt. Ausgelöst wird diese Asthma-Form durch Allergene.
Andere Asthma-Formen können erst im Alter von 30 oder 40 Jahren auftreten. Diese werden auch endogenes oder nicht-allergisches Asthma genannt. Oftmals beginnt diese Form des Asthmas nach einer Virusinfektion der Atemwege.
Häufige Symptome und die Behandlung
Das Wort "Asthma" kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie "Keuchen". Damit ist schon eines der Symptome der Atemwegserkrankungen benannt. Weitere typische Symptome sind Atemnot, die oft anfallsweise und nachts auftritt, Beklemmungsgefühle in der Brust, Schmerzen beim Einatmen kalter Luft, Kurzatmigkeit bei Belastung sowie geräuschvolle Atmung.
Überdies können Husten und/oder Hustenreiz ein Hinweis auf Asthma sein. Bei akuten Anfällen oder massiver Atemnot kann es zu Herzrasen sowie einer bläulichen Verfärbung von Lippen und Haut kommen. Alle genannten Symptome prägen sich von Person zu Person unterschiedlich aus. Tust du nichts gegen die Beschwerden, klingen sie im Normalfall wieder ab und erscheinen nach einiger Zeit erneut.