Abnehmen per Spritze? Warum mit dem Hype um Ozempic auch Probleme entstehen
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Montag, 13. November 2023
Wer Diabetes hat, muss oft regelmäßig Insulin spritzen. Doch ein Hype um Ozempic birgt Probleme, seit es als Mittel zum Abnehmen verwendet wird.
- Der Hype um Ozempic und Wegovy
- Probleme für Diabetiker
- Mögliche Nebenwirkungen
Promis und solche, die sich dafür halten, haben es vorgemacht. Nun schwappt der Hype um die "Abnehmspritze" auch zu uns: Die Rede ist von Wegovy und vor allem von Ozempic, Letzteres ein Medikament für Diabetiker*innen. Doch was sollen sie bewirken? Und vor allem, was bedeutet das für alle, die die Mittel wirklich brauchen?
Was bewirkt das Medikament?
Spritze statt Sport?
Seit einiger Zeit greift ein Hype um sich. "Spritze statt Sport", so könnte man ihn umschreiben. Mit ausgelöst hat ihn Elon Musk, Chef von Tesla und Twitter, doch auch Kim Kardashian schwört darauf. Die Rede ist von einem Medikament mit dem Wirkstoff "Semaglutid", das den Handelsnamen Ozempic trägt. Es gilt bei den Promis und denen, die sich dafür halten, als Wundermittel gegen zu viele Kilos.
Video:
Wirkung von Ozempic
Eigentlich ist Ozempic ein Medikament zur Behandlung von Diabetes. Es hat den großen Vorteil, dass man es als Diabetiker*in nur einmal in der Woche spritzen muss statt täglich. Wer unter Diabetes leidet, der weiß diesen Vorteil zu schätzen. Die Wirkung ist schnell erklärt: Ozempic senkt den Blutzucker und zügelt den Appetit. Das hat zur Folge, dass es in der Tat auch beim Abnehmen einen gewissen Effekt hat. Und gerade das ist der Punkt, warum es im Moment so trendet.
Gewichtsabnahme mit Ozempic
Auch bei Menschen ohne Diabetes kann eine Gewichtsabnahme bis zu 15 Prozent erzielt werden. Daher wurde der zulässige Anwendungsbereich in den USA auf die Therapie von Adipositas (starkes Übergewicht) erweitert. Im Januar 2022 wurde der Wirkstoff auch in der EU zur Behandlung von schwerem Übergewicht zugelassen und darf ab einem Body-Mass-Index von 27, mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung, oder ab einem BMI von mehr als 30 verschrieben werden.
Normalerweise wird Ozempic in einem Fertigpen verschrieben. Es gibt dabei drei Varianten: 0,25 mg, 0,5 mg und 1 mg, die jeweils wöchentliche Dosis. Seit Juni 2021 ist in den USA, jetzt auch bei uns, eine stärkere Variante erhältlich. Diese enthält 2,4 mg Semaglutid. Erhältlich ist die Variante unter dem Namen Wegovy. Dies ist also nichts anderes als Ozempic, nur in einer wesentlich höheren Konzentration.
Die Auswirkungen auf Diabetiker
Wie teuer ist das Medikament?
Ozempic ist verschreibungspflichtig, das bedeutet, es ist nicht frei im Handel zu erwerben. Wird es in Deutschland als Diabetes-Medikament verschrieben, übernehmen die Krankenkassen die Kosten bis auf die übliche Eigenbeteiligung der Patienten. Als reine Abnehmspritze werden die Kosten bisher nicht übernommen, das bedeutet, das Medikament ist in diesem Fall komplett aus eigener Tasche zu zahlen.