Warum du Bananen nicht im Obstkorb aufbewahren solltest
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Montag, 23. August 2021
Bei der Lagerung von verschiedenen Lebensmitteln schleichen sich immer wieder Fehler ein. Die Folge: Die Produkte bleiben nach dem Einkauf nicht lange frisch. Warum du beispielsweise Bananen nicht in einem Obstkorb aufbewahren solltest, erklären wir dir hier.
- Nach dem Einkaufen richtig lagern: So halten Lebensmittel länger
- Aufgepasst: Nicht alle Nahrungsmittel gehören in den Kühlschrank
- 5 Tipps, um die Haltbarkeit von Produkten nach dem Einkauf zu verlängern
Bei der Lagerung von Lebensmitteln gibt es vieles zu beachten, um beliebte Fehler in Küche und Speisekammer zu vermeiden. Besonders gerne werden Lebensmittel in den Kühlschrank gepackt, obwohl sie dort gar nicht hingehören. Wir haben fünf simple Tricks gesammelt, mit denen du die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängerst. Am besten setzt du sie ab sofort nach jedem Einkauf um.
#1 Tomaten nicht im Kühlschrank lagern
Solltest du Tomaten im Kühlschrank lagern? Eher nicht. Das beliebte Fruchtgemüse ist für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Suppen, Salaten, auf Pizza oder für Pasta und noch vielen weiteren Rezepten bekannt.
Video:
Wer Tomaten lagern möchte, sollte sie jedoch nicht in den Kühlschrank packen. Wie eine Studie herausfand, verlieren sie dabei ihr Aroma. Auch der hohe Wassergehalt geht bei einer Lagerung im Kühlschrank schneller verloren, was Tomaten alt und schrumplig aussehen lässt.
Viel sinnvoller ist es daher, das Fruchtgemüse an einem luftigen und schattigen Platz bei einer Temperatur von etwa zwölf bis 16 Grad zu lagern. Auf diese Weise können sich die Aromen am besten entfalten.
#2 Backwaren brauchen Luft
Backwaren benötigen zur längeren Haltbarkeit vor allem eines: Luft. Die Verpackung von Brot und Brötchen sollte daher möglichst luftdurchlässig sein, sodass die Backwaren atmen können. Nach dem Einkauf sollten Backwaren daher schnell aus ihrer Plastikverpackung genommen werden. Darin bleibt zwar die Feuchtigkeit länger erhalten, dafür beginnen die Lebensmittel darin auch schneller zu schimmeln.
Bambus-Brotkasten bei Amazon ansehenFür die Lagerung von Brot haben sich Brotkasten aus Ton als besonders geeignet erwiesen, aber auch Kästen aus Holz oder Metall sind möglich: "Bei einem Brotkasten ist es wichtig, dass entweder das Material atmungsaktiv ist oder der Kasten Belüftungslöcher hat", schreibt ökotest.de.