Studie zeigt: Kaffee-Trinker sollen unter dieser Bedingung länger leben
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Samstag, 13. Sept. 2025
Kaffee kann das Leben verlängern – allerdings nur, wenn du ihn richtig genießt. Wir verraten, welche Menge, Zubereitung und Inhaltsstoffe wirklich gesund sind.
- Wie viel Kaffee ist gesund?
- Welche Zubereitungsart ist die beste?
- Warum wirkt Kaffee positiv auf die Gesundheit?
Kaffee trinken und länger leben? Über viele Jahre hinweg galt Kaffee als Genussmittel mit zweifelhaftem Ruf: anregend, aber vielleicht auch belastend für Herz und Kreislauf. Heute zeigt sich ein anderes Bild. Zahlreiche wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass Kaffeekonsum die Gesundheit und sogar die Lebenserwartung positiv beeinflussen kann. Hier erfährst du, wie viel Kaffee gesund ist, welche Zubereitungsarten den größten Vorteil bringen und warum die Inhaltsstoffe des beliebten Heißgetränks einen so wichtigen Einfluss auf unseren Körper haben. Die Wissenschaft zeigt auch, welchen gravierenden Unterschied es macht, ob du erst die Milch oder erst den Kaffee in die Tasse füllst.
Wie viel Kaffee ist gesund?
Seit Jahrzehnten versucht man herauszufinden, wo beim Kaffeegenuss die gesunde Grenze liegt. Dabei deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass ein moderater und regelmäßiger Kaffeekonsum mit einer längeren Lebenserwartung verbunden ist. Unter anderem berichtet die Pharmazeutische Zeitung von einer großen US-Langzeitstudie, in der über 400.000 Kaffee trinkende Menschen mehr als ein Jahrzehnt begleitet wurden. Das Ergebnis: Wer regelmäßig Kaffee trank, hatte ein deutlich geringeres Sterberisiko – bei Männern um rund zehn Prozent, bei Frauen sogar um 15 Prozent. Auch spätere Metaanalysen bestätigen diesen Zusammenhang. Zudem hat sich gezeigt, dass etwa ein bis drei Tassen Kaffee am Tag als gesund gelten, ohne dass unerwünschte Nebenwirkungen überwiegen. Bei maßvollem Genuss kann Kaffee somit zu einem längeren und gesünderen Leben beitragen.
Gleichzeitig kann zu viel Kaffee den Körper belasten: Wer täglich sehr große Mengen trinkt, riskiert Nervosität, Schlafprobleme und einen erhöhten Blutdruck. Wie viel Kaffee verträglich ist, ist individuell: Manche spüren schon nach einer Tasse Auswirkungen, andere merken kaum etwas. Deshalb ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Wenn du abends unruhig bist oder schlechter schläfst, solltest du den Kaffeekonsum reduzieren oder auf koffeinfreie Varianten umsteigen.
Daher spielt neben der Menge auch der Zeitpunkt des Konsums eine Rolle: Kaffee wirkt am besten, wenn er am Vormittag getrunken wird, weil er dann die innere Uhr unterstützt und die Leistungsfähigkeit steigert. Später am Tag kann er hingegen den Schlaf stören und so langfristig mehr schaden als nützen. Auch das Verhältnis zu anderen Getränken ist entscheidend. Kaffee sollte nicht die einzige Flüssigkeit am Tag sein, sondern Teil einer ausgewogenen Trinkgewohnheit. Wer genug Wasser trinkt und den Kaffee dazu genießt, profitiert von der belebenden Wirkung, ohne dass der Körper austrocknet.
Welche Zubereitungsart ist die beste?
Nicht jeder Kaffee ist gleich, und die Zubereitung entscheidet maßgeblich darüber, ob der Genuss tatsächlich gesundheitliche Vorteile bringt. Filterkaffee gilt als besonders gesundheitsfördernd, weil beim Brühen bestimmte Substanzen herausgefiltert werden, die sich andernfalls negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken können. Wer also regelmäßig Kaffee trinkt und dabei auf die Vorteile für Herz und Kreislauf hofft, sollte zur gefilterten Variante greifen.
Ungefilterter Kaffee wie aus der French Press oder der Espressokanne hingegen enthält mehr von den sogenannten Cafestolen. Diese Stoffe können den Cholesterinspiegel erhöhen und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Das bedeutet nicht, dass Espresso oder Mokka grundsätzlich ungesund sind – sie sollten jedoch eher in Maßen und als Genussmittel betrachtet werden. Auch die Zusätze spielen eine Rolle: Kaffee mit viel Zucker oder Sahne verliert schnell seinen gesundheitlichen Bonus. Die zusätzliche Energiezufuhr durch Zucker und Fett kann das Risiko für Übergewicht und Diabetes erhöhen und damit die positiven Effekte zunichtemachen. Am besten ist es daher, den Kaffee möglichst pur oder nur mit einem Schuss Milch zu genießen.