Fränkische Zwetschgenknödel mit besonderem Dreh: Das süße Dessert-Highlight im Sommer

1 Min

Zwetschgen sind vielseitige Früchte und finden in der fränkischen Küche in zahlreichen Gerichten Verwendung – von Kuchen und Marmeladen bis hin zu traditionellen Knödeln. Unsere gebackenen Zwetschgenknödel sind dabei ein absolutes Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. So geht das Rezept.

Franken und Knödel gehören einfach zusammen! Eine ganz besondere Knödelvariation sind diese süßen Zwetschgenknödel, die im Ofen gebacken werden. Eine leckere Dessertvariation, die man sich während der Zwetschgen-Saison nicht entgehen lassen sollte! 

Zwetschgen- und Obstknödel sind eine beliebte Spezialität der fränkischen Küche. Die süßen Knödel werden traditionell aus Kartoffelteig oder Quarkteig zubereitet und mit frischen Zwetschgen oder anderem Obst wie Aprikosen gefüllt. Nach dem Kochen werden sie oft in Butterbröseln gewendet und mit Zucker bestreut. Serviert werden sie warm, häufig als Dessert oder süße Hauptspeise – ein echter Genuss und Ausdruck fränkischer Kochkunst.

Rezept-Anleitung für ofenfrische Zwetschgenknödel 

Unsere Variante, bei der die Knödel im Ofen gebacken und mit frischen, saftigen Zwetschgen gefüllt werden, ist eine köstliche Hommage an die fränkische Zwetschge. Serviert mit warmer Milch, Zimt und Zucker oder einer verführerischen Vanillesoße, bieten diese süßen Klöße ein unwiderstehliches Dessert, das die ganze Familie begeistern wird.

Diese Zutaten brauchst du für gebackene Zwetschgenknödel: 

  • 7 Zwetschgen
  •  250 g Quark
  •  80 g Mehl
  •  70 g Grieß
  •  70 g weiche Butter
  •  1 Ei
Weitere leckere Gerichte bei Fränkische-Rezepte.de entdecken!

Und so erfolgt die Zubereitung: 

  1. Teig zubereiten
    In einer Schüssel Quark, Mehl, Grieß, Butter und ein Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen, damit er sich gut verarbeiten lässt.
  2. Backofen vorbereiten
    Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und eine Auflaufform sorgfältig einfetten, damit die Knödel später nicht anhaften.
  3. Knödel formen
    Etwas Teig abstechen und in der Hand flach drücken. Eine frische, entkernte Zwetschge in die Mitte legen und den Teig sorgfältig um die Frucht verschließen, sodass keine Öffnungen bleiben. Die Größe der Teigportionen hängt von der Größe der Zwetschgen ab und davon, wie dick die Teighülle sein soll. Insgesamt ergeben sich etwa sieben Knödel.
  4. Knödel backen
    Die geformten Knödel in die vorbereitete Auflaufform setzen und im vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt und durchgebacken sind.

Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Blechkuchen-Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!

Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!