Pilz-Guru mit Ekel-Warnung: Dieses Produkt solltest du lieber nicht kaufen

1 Min

Der Pilz-Influencer Moritz Schmid hat auf Anregung eines Followers Tiefkühl-Pilze unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist ausgesprochen eklig.

Der Moritz Schmid gilt als Instanz, wenn es um Pilze geht. Mit seinen Social-Media-Channels erreicht der Pilzsachverständige ein riesiges Publikum - und heizt heiter die Begeisterung für die Knollen aus dem Wald mit seinen informativen Posts und Videos an. Dabei wenden sich viele Follower an den Experten, wenn sie zum Thema Pilze mal nicht weiterwissen.

Zu einer Frage mit Ekel-Garantie hat Moritz Schmid vor kurzem ein eigenes Video gemacht - Selbstversuch inklusive. Ein Pilz-Fan hatte bei einem großen deutschen Discounter nämlich einen Beutel gefrorener Steinpilze gekauft. Beim Waschen zeigte sich aber eine ungewollte Beilage in den Stielen - aus diesen wurden nämlich unzählige Maden herausgespült.

Pilz-Influencer macht eklige Entdeckung in Tiefkühl-Pilzen - "komplett zerfressen"

Prompt fährt Schmid in dem Video selbst in den Laden und kauft sich die tiefgefrorenen Steinpilze. Und tatsächlich: schon beim Waschen erkennt der Experte, dass die Stiele voller Madengänge und ganz und gar nicht mehr appetitlich sind. "Komplett zerfressen", kommentiert der Mykologe. Als er die Stiele schließlich auseinanderzieht, kommen auch die ersten Maden zum Vorschein - "das ist mega-ekelhaft", so Schmid.

Wie kommen aber die Maden in die Pilze? Es ist tatsächlich ein natürliches Phänomen, wie die Deutsche Gesellschaft für Mykologie aufklärt. "Meist sind es Pilzmücken", heißt es auf einer Info-Seite zu dem Thema: "Die Weibchen legen ihre Eier in die entstehenden Pilzfruchtkörper, ins Myzel oder in den Erdboden. Dann dauert es nicht lange, bis aus ihnen die Maden schlüpfen". Die Maden können rein theoretisch auch von anderen Insekten stammen - die Pilzmücken schlüpfen und entwickeln sich jedoch besonders schnell.

Für Moritz Schmid gibt es eine klare Konsequenz aus dem Maden-Experiment: "Der Wald ist kein Supermarkt - und Waldpilze gehören meiner Meinung nach nicht in den Supermarkt". Man solle daher eher Zuchtpilze im Supermarkt oder beim Discounter kaufen und von Wildpilzen eher die Finger lassen. Aber auch beim Sammeln im Wald ist Vorsicht geboten - denn viele Speisepilze haben giftige Doppelgänger.

Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild/Gemini 2.5 Pro (Symbolbild)