Öko-Test findet Pestizide und BPA in Sauerkraut. Eine bekannte Marke fällt durch, doch günstige Produkte überzeugen im Test.
Dosenprodukte enthalten oft die Industriechemikalie Bisphenol A
Bio-Sauerkraut ist meist teurer, aber nicht immer besser
Frisches Sauerkraut punktet mit mehr Vitamin C und Probiotika
Sauerkraut gilt als gesund und ist in vielen deutschen Küchen beliebt. Doch ein aktueller Öko-Test zeigt: Nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Von 28 getesteten Sauerkrautsorten schneiden zwar viele gut ab, doch eine bekannte Marke fällt besonders negativ auf. Pestizidrückstände und die Industriechemikalie Bisphenol A wurden in mehreren Produkten nachgewiesen. Die Testsieger überzeugen hingegen durch Preis, Qualität und Schadstofffreiheit. Wer Wert auf Gesundheit legt, sollte beim Kauf genau hinschauen – und am besten zu frischem Sauerkraut greifen. Die kompletten Testergebnisse kannst du bei Öko-Test downloaden (Preis: 3,59 Euro).
Discounter überzeugen: Hier gibt’s die besten Sauerkraut-Sorten
Insgesamt erhalten elf Produkte das Gesamturteil "sehr gut" – sieben aus biologischem und vier aus konventionellem Anbau. Da wir hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht alle nennen dürfen, hat inFranken.de drei Testsieger ausgewählt. Es sind dies Penny: Greenland Weinsauerkraut mild, Rewe: Ja! Weinsauerkraut und Kaufland: K- Classic Mildes Weinsauerkraut. Diese drei Produkte können Pluspunkte gegenüber den Mitbewerbern verbuchen: Sie sind preiswert, haben keine Belastungen durch Pestizide und im Gesamturteil schneiden sie mit "sehr gut" ab. Die ebenfalls im Gesamturteil mit "sehr gut" bewerteten sechs Bio-Marken sind mit 0,91 Euro bis 1,34 Euro deutlich teurer.
Der Testsieger
Penny: Greenland Weinsauerkraut mild
Salzgehalt pro 100 Gramm: 1,1 Gramm
Pestizidbelastung: Nein
Vitamin C: Mittel
Gesamturteil: "sehr gut"
Preis pro 500 Gramm: 76 Cent
Der Testsieger
Rewe: Ja! Weinsauerkraut
Salzgehalt pro 100 Gramm: 0,9 Gramm
Pestizidbelastung: Nein
Vitamin C: Nein
Gesamturteil: "sehr gut"
Preis pro 500 Gramm: 76 Cent
Der Testsieger
Kaufland: K-Classic Mildes Weinsauerkraut
Salzgehalt pro 100 Gramm: 1,1 Gramm
Pestizidbelastung: Nein
Vitamin C: Viel
Gesamturteil: "sehr gut"
Preis pro 500 Gramm: 76 Cent
Chemikalien-Schock bei Traditionsmarke: Warum Hengstenberg durchfällt
Überraschend durchgefallen ist mit "mangelhaft" das Produkt von Hengstenberg: Mildessa Mildes Weinsauerkraut (Preis: 1,48 Euro). Dass ausgerechnet Hengstenberg die rote Laterne im Testlabor bekommt, ist deshalb tragisch, weil die Firma 1932 das erste Sauerkraut auf den Markt brachte, das durch Pasteurisierung haltbar war. Heute empfehlen Gesundheitsexperten rohes, nicht pasteurisiertes Sauerkraut.
Das Sauerkraut von Hengstenberg enthält laut Testlabor Pestizide und die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA). BPA-Belastung ist ein Problem, das alle Dosenprodukte im Test haben können. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass die Bewertung möglicher gesundheitlicher Risiken durch BPA seit Jahren kontrovers diskutiert wird. Die Risikobewertung der EU kommt, ebenso wie die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), zu dem Schluss, dass aber kein Anlass zur Sorge besteht, wenn die Produkte auf BPA-Basis sachgemäß verwendet werden.
Trotzdem hält Öko-Test an der kritischen Einschätzung von BPA fest. Begründung: vorbeugender Verbraucherschutz. Es sei bekannt, dass BPA aus Beschichtungen von Konservendosen in Lebensmittel übergehen können. Die Anbieter der Marken Filder Spitzbüble und Barthmann informierten Öko-Test, dass sie ab dieser Saison "BPA-non-intent"-Dosen verwenden.
Vitamin C und Salz: Wie gesund ist Sauerkraut aus dem Supermarkt?
Gravierender als BPA bewertet Öko-Test Rückstände von zwei Pestizidspuren im Sauerkraut von Hengstenberg. "Das ist zwar nicht exorbitant viel. Dennoch sehen wir eine Mehrfachbelastung mit Spritzmitteln grundsätzlich kritisch, denn die mögliche Wechselwirkung einzelner Wirkstoffe ist noch immer nicht ausreichend erforscht."
Salz ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Herstellung von Sauerkraut. Doch einige Hersteller übertreiben es aus der Sicht von Öko-Test mit dem Salz: Sie überschreiten die Marke von 1,1 Gramm Salz pro 100 Gramm. Streng reagiert Öko-Test: "Wir ziehen eine Note ab, denn ein dauerhaft hoher Salzkonsum erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen."
Ganz anders sieht die Lage beim gesunden Vitamin C aus. Davon gibt es eher zu wenig in den Produkten. Sauerkraut gilt als Lieferant für die Wintermonate. Öko-Test war allerdings überrascht, wie unterschiedlich der Vitamin-C-Gehalt beim Sauerkraut im Test war. Einige Hersteller werben zwar damit, die Testergebnisse im Labor waren aber enttäuschend, berichtet Öko-Test in seinem Report.
Frisch, probiotisch, vielseitig: Warum sich der Griff zur Kühltheke lohnt
Bei den von uns genannten drei Testsiegern enthält nur das Weinsauerkraut von Kaufland: K-Classic Mildes viel Vitamin C. Wann immer möglich, solltest du zum frischen Sauerkraut auf dem Wochenmarkt oder in der Kühltheke greifen. Es enthält auch eine größere Anzahl von lebenden Milchsäurebakterien, die probiotisch sind und somit positiv auf die Darmgesundheit wirken. Sie gehen beim Erhitzen (Pasteurisieren) verloren.
Sauerkraut lässt sich für verschiedenste Gerichte nutzen: zum Beispiel für Sauerkraut mit Speckwürfeln, Sauerkrautsalat, Sauerkraut-Kartoffel-Auflauf, Eintopf oder Fränkische Bratwurst mit Sauerkraut. Hier kommst du zu all unseren fränkischen Rezepten.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.