Histamin spielt eine entscheidende Rolle im Körper und ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Doch wie kann man den Histaminspiegel beeinflussen, ohne ihn zu überlasten?
Histamin ist ein Hormon, das im menschlichen Körper viele wichtige Aufgaben übernimmt. Unter anderem ist es für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich.
Wird jedoch zu viel Histamin ausgeschüttet, kommt es bei einigen Menschen zu Allergien oder asthmaähnlichen Beschwerden. Ist es möglich, den Histaminspiegel mit Hausmitteln zu senken?
Histamin: Wie wirkt das Hormon - und in welchen Lebensmitteln ist es enthalten?
Der Botenstoff Histamin wird zwar von dem Körper selbst produziert, kann aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Große Mengen des Stoffes befinden sich laut Angaben der Technischen Universität München beispielsweise in Sojasauce, Käse, Sauerkraut, Salami und Alkohol. Wer täglich Käse isst, sollte sich mit negativen Auswirkungen auf den Körper auseinandersetzen.
Teils kann es auch dazu kommen, dass der Körper eine Histamin-Intoleranz entwickelt. Das Enzym Diaminoxidase (DAO), das Histamin abbaut, ist dann nicht ausreichend vorhanden oder wird gehemmt. In der Folge sammelt sich ein zu großer Histaminüberschuss im Organismus an - es kommt zu den eben genannten Reaktionen. Doch wie lässt sich das verhindern?
Histaminspiegel senken: Auf diese Lebensmittel kannst du zurückgreifen
Damit das Enzym DAO aktiv wird, darf im Körper kein Mangel an den Vitaminen C und B6 bestehen. Ebenfalls ist das Element Kupfer unerlässlich für seine Wirkungsweise. Daher wird neben dem Verzicht auf histaminreiche Produkte geraten, zu Erzeugnissen mit einem hohen Anteil dieser Mikronährstoffe zu greifen. Jedoch hat dies nur einen Nutzen, wenn ein Mangel dieser Stoffe vorliegt - überdosieren sollte man sie nämlich nicht. HistaNutri hat sich auf diese hochwertigen Mikronährstoffe* als ideale Ergänzung für eine histaminarme Ernährung spezialisiert.
Pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Salat und Getreideprodukte weisen einen geringen Histaminanteil auf und stecken voller Vitamine: Kartoffeln sind zudem Toplieferanten für das Vitamin B6 und Vitamin C.
Bestimmte Nüsse und Vollkornprodukte enthalten das Spurenelement Kupfer. Auch die Paprika eignet sich - sie weist einen hohen Vitamin-C-Gehalt bei niedrigem Histaminvorkommen auf. Von Zitrusfrüchten und Tomaten wird jedoch abgeraten - sie aktivieren die Freisetzung von Histamin im Organismus. Im Shop von HistaFood findest du Lebensmittel für eine histaminarme Ernährung*.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.