Fränkische Biere - einzigartig auf der Welt
Natürlich sind alle fränkischen Biere etwas ganz Besonderes, aber drei Biersorten aus Franken sind tatsächlich einzigartig auf der Welt. Sie sind sowohl in Sachen Herstellung als auch im Geschmack Unikate und deswegen auch zurecht auf der ganzen Welt beliebt. Diese drei Biersorten aus Franken gibt es nur hier:
Zwickl
Das Keller- beziehungsweise das Zwickelbier gilt als Frankens "flüssiges Brot". Der Grund hierfür ist, dass das Zwickelbier, im Volksmund Zwickl genannt, nicht gefiltert wird. Damit behält das Bier nicht nur seine Naturtrübe, sondern auch die vielen wichtigen Nährstoffe bei.
Rauchbier
Das fränkische Rauchbier ist nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern hat seinen Weg in die Getränke-Regale auf der ganzen Welt gefunden. Rauchbier ist ein herb-würziges und schwarz-braunes Bier mit einer Stammwürze von 13,5 Prozent und einem Alkoholgehalt von knapp fünf Prozent. Die Stammwürze ist beim Bier, was der Most beim Wein ist, und bezeichnet den Anteil des Malzzuckers, der vor der Gärung aus dem Malz im Wasser gelöst wurde.
Die hoch geschätzte Rauchnote kommt daher, dass das Malz vor der Vermischung mit den anderen Zutaten in Buchenrauch geräuchert wird. Dadurch erhält das Rauchbier seine markante Note. Übrigens: Trotz des rauchig-fleischigen Aromas ist Rauchbier auch für Veganer geeignet. Da es nach dem Bayrischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird, sind außer den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe keine weiteren erlaubt. Auch im Filterprozess werden keine tierischen Produkte verwendet, erklärt die Bamberger Schlenkerla-Brauerei.
Ungespundetes
Normalerweise wird Bier zwischen einem Monat und sechs Wochen unter Druck, dem sogenannten "Spundungsdruck", gelagert. Ungespundetes Bier wird ebenso lange gelagert, allerdings ohne diesen Druck. Dadurch hat es weniger Kohlensäure und einen ganz eigenen Charakter. Ungespundetes Bier hat ein intensives Malzaroma sowie eine ausgeprägte Bitternote. Übrigens: Das Wort Spundungsdruck kommt vom sogenannten Spundloch des Bierfasses. Bei normalem Bier ist dieses dem Druckausgleich dienende Loch mit einem Holzzapfen verschlossen, bei ungespundetem Bier ist es unverschlossen.
Das beste fränkische Bier
An der Frage, welches fränkische Bier denn nun das beste sei, scheiden sich die Geister. Bei unserer Facebook-Umfrage 2016 stimmten unsere Leser ab. Die drei beliebtesten fränkischen Biere waren demnach 1. das Huppendorfer Vollbier* mit 2290 Stimmen, 2. das Kronacher Gampertbräu mit 1424 Stimmen und 3. das Fässla-Lager aus Bamberg mit 1043 Stimmen.
Auch das Aecht Schlenkerla Rauchbier* aus Bamberg ist ein beliebtes Bier aus Franken. Kurios: Das "Schlenk" ist nicht nur bei Touristen und Bambergern beliebt, auch in anderen Ländern wie etwa Griechenland wird es von Bier-Feinschmeckern sehr geschätzt.
Verlust der "höchsten Brauereidichte"
"In der Tourismuswerbung und unter der fränkischen Bevölkerung wird fälschlicherweise auch heute noch öfters von der höchsten Brauereidichte der Welt gesprochen", weiß Wikipedia. Eventuell könne der Superlativ sogar heute noch zutreffen, würde man nur die Brauereien zählen, die traditionelles Bier brauen und zu denen es keine statistischen Vergleichswerte gibt. Aber: In Deutschland und leider auch in Franken findet seit einigen Jahren ein Brauerei- und Wirtshaussterben statt. Der abendliche Wirtshausbesuch fällt immer öfter einem veränderten Lebensstil zum Opfer. Viele Menschen verzichten heutzutage zudem aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol. Zweitens gibt es hierzulande immer stärkere Einschränkungen beim Alkoholgenuss, man denke ans Autofahren, aber auch an den Arbeitsplatz. Drittens, und das darf man nicht unterschätzen: Durch die Craft-Bier-Bewegung schießen, vor allem im angelsächsischen Raum, Klein- und Kleinstbrauereien wie die Pilze aus dem Boden.
Auch interessant: Wussten Sie eigentlich schon, warum man in Franken Bierkeller und nicht Biergarten sagt? Hier finden Sie interessante Fakten rund um die fränkischen Bierkeller. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lager, Pils oder Bockbier? Hier verraten wir es Ihnen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.