Winter: Wässern von immergrünen Pflanzen angebracht

1 Min
Foto: Archiv
Foto: Archiv

Weil es dieses Jahr in Franken so wenig geregnet hat wie seit 1976 nicht mehr, kann es bei immergrünen Pflanzen zu Trockenschäden kommen.

Eine Bauernregel lautet: "Tummeln sich an Gertrud (heute) noch Haselmäuse, ist es noch weit mit des Winters Eise". Der Winter 2015/2016 soll nach dem Hundertjährigen Kalender von Abt Mauritius Knauer aus Klosterlangheim eine Mischung aus milden und sehr kalten Temperaturen für uns vorsehen.

Der Regen ist jetzt auf jeden Fall ein wahrer Segen. Es ist nur eine geringe Feuchtigkeit im Boden vorhanden. Der extrem niedrige Pegelstand der Flüsse zurzeit dokumentiert die Situation deutlich. Von Februar bis November soll es so wenig in Franken geregnet haben wie seit 1976 nicht mehr.

Wenn jetzt immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum und Eiben in den Winter gehen, so kann dies zu Trockenschäden führen. Die Immergrünen verdunsten auch im Winter Wasser. Das dichte Blattwerk sorgt dafür, dass nur ein geringer Teil des Niederschlages auf den Boden fällt. Deshalb ist ein zusätzliches Wässern der Immergrünen heuer vor dem Winter angebracht.