Tennisbälle sind nicht nur Teil des bekannten und beliebten Sports. Auch im Garten während der kalten Jahreszeit können sie genutzt werden.
Besondere Anwendungen von Tennisbällen helfen im Winter, Gartenteiche und Vogeltränken zu schützen.
Erfahre mehr über ihre überraschenden Einsatzmöglichkeiten.
Tennisbälle und dein Gartenteich
Tennisbälle finden Verwendung in deinem Garten während des kalten Winters. Du kannst sie beispielsweise in deinen Gartenteich legen. Sie helfen Fischen während des Winters zu überleben.
Im Gartenteich sorgen Tennisbälle dafür, dass dieser während der kalten Jahreszeit mit Wasserstoff versorgt wird. Denn der Sauerstoffvorrat ist schnell aufgebraucht, wenn der Teich vollständig zufriert. Es kann in diesem Fall kein schädliches Kohlendioxid entweichen.
Die Verwendung von Tennisbällen hat also zur Folge, dass die Fische überleben können. Außerdem können die Bälle durch ihre Bewegung, beispielsweise aufgrund von Wind, kleinere Eisschollen aufbrechen. Das Gewässer ist somit stets in Bewegung, was eine gesunde Umgebung für die Teichfische schafft.
Tennisbälle und die Vogeltränke
Viele Menschen bemühen sich, Tieren im Garten während der kalten Jahreszeit Schutz zu bieten. Dafür eignet sich beispielsweise ein Vogelhäuschen, in dem du Futter anbietest. Auch eine Vogeltränke oder Wasserschalen eignen sich zur Unterstützung von Vögeln.
Problematisch wird es, wenn das Wasser einfriert. Um dem vorzubeugen, kannst du einen Tennisball verwenden. Ist dieser in der Wasserschale, bleibt auch hier die Oberfläche in Bewegung. Und dadurch friert das Wasser nicht ein.