So gestaltest du ein attraktives Schattenbeet im Garten
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Freitag, 20. Sept. 2024
Häufig gibt es im Garten Abschnitte mit schlechten Lichtbedingungen. Um die Gestaltung aufzulockern, kannst du in dunklen Ecken ein Schattenbeet mit vielfältigen Pflanzen anlegen.
- Was ist ein Schattenbeet?
- Welche Pflanzen sind dafür geeignet?
- Wie legst du ein Schattenbeet richtig an?
- Musst du bei der Pflege spezielle Tätigkeiten beachten?
In den meisten Gärten fristen sie ein trauriges Dasein – Schattenbeete, die aufgrund unzureichender Lichtverhältnisse meistens langweilig und ungepflegt aussehen. Mit einigen Vorarbeiten und ein bisschen Fantasie kannst du diese Ecken in zauberhafte Hingucker verwandeln. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr zur optimalen Vorgehensweise.
Eine gute Vorbereitung ist die Voraussetzung
Typisch für absonnige Lagen ist eine geringe oder überhaupt keine Sonneneinstrahlung. Manche Flächen werden nur frühmorgens oder am Abend bestrahlt. Häufig handelt es sich um Beete an Hauswänden oder Mauern, die in nördlicher Richtung ausgerichtet sind. Auch wenn Bäume bekanntlich das Klima verbessern – dichte Kronen sorgen gleichzeitig für eine schattige Atmosphäre und das Blattwerk lässt in der Regel nur wenig Regenwasser durch. Der verwurzelte Boden kann dazu beitragen, dass die Pflanzen dort weniger Nährstoffe erhalten. Die unzureichenden Lichtverhältnisse und Feuchtigkeitsbedingungen können selbst für Gewächse zur Herausforderung werden, die eigentlich eine waldähnliche Atmosphäre mögen. Deshalb solltest du dich für Sorten entscheiden, die keine besonderen Anforderungen an ihren Standort stellen. Musst du dein Schattenbeet gegen direkte Sonneneinstrahlung nach Süden hin abschirmen, kannst du das mit einer Thujahecke realisieren.
Damit die Schattenpflanzen in deinem Garten ideale Bedingungen vorfinden, solltest du zuvor alle Schritte sorgfältig durchplanen. Der Klassiker sind Farne, die im Fachhandel mit verschiedenen Blattgrößen und -formen erhältlich sind. Zudem gibt es eine Vielzahl an blühenden Arten, die ein Schattenbeet perfekt in Szene setzen. Schön sind die verschiedenen Rhododendron-Arten. Allerdings sind diese Büsche sehr anspruchsvoll und mögen beispielsweise keinen herkömmlichen Kompost. Ein schöner Nebeneffekt bei Gewächsen, die Vollschatten bevorzugen, ist ihre Blütenfarbe, denn sie leuchtet meistens in bläulichen oder weißen Tönen. Die hellen Nuancen reflektieren das Licht und lassen dunkle Flächen freundlicher erscheinen. Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl an passenden Pflanzen:
- Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) mit blauen Blüten
- Eisenhut (Aconitum), blaublühend
- Berg-Flockenblume (Centaurea montana), ebenfalls blaublühend
- Sterndolde (Astrantia) mit weißen Blüten
- Waldmeister (Galium), weißblühend
- Salomonssiegel (Polygonatum) mit weißer Blütenfarbe
- Schattenglöckchen (Pieris) mit ganzjährig grünen Blättern
- Skimmie (Skimmia), ebenfalls immergrün
Ein Schattenbeet sieht zu jeder Jahreszeit attraktiv aus
Bei komplettem Schatten hast du zwar eine kleinere Auswahl, du kannst dir dennoch attraktive Pflanzen besorgen, die sich mit ganz wenig Licht zufriedengeben. Zu den beliebtesten Exemplaren gehören unter anderem Lilientraube, Bergwald-Storchschnabel oder Frühlings-Gedenkemein. Wenn du im Herbst zusätzlich Blumenzwiebeln in die Erde steckst, kannst du dich bereits zu Saisonbeginn über bunte Blumen freuen. Achte darauf, dass die Sorten einen halbschattigen oder schattigen Ort mögen. Durch das saisonale Blütenmeer kommt die ganze Schönheit der Stauden zur Geltung.
Viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner legen den Fokus in sonnigen Bereichen auf eine tierfreundliche Gestaltung oder sie lassen einen Teil des Rasens als Blumenwiese stehen, um Insekten anzulocken. Für Plätze ganz ohne Sonneneinstrahlung gibt es zahlreiche Gewächse, die als zusätzliche Nahrungsquelle für heimische Tierarten dienen. Farnblättriger Lerchensporn, Zwerg-Geißbart sowie die Elfenblume zählen zu den bienenfreundlichen Stauden. Ideale Pflanzen für eine insekten- und vogelfreundliche Bepflanzung im Schattenbeet sind außerdem: