Tomaten pflanzen: Diese Sorten sind richtig lecker - Tipps für Anbau und Ernte
Autor: Mona Bolkart, Jupp Schröder
Nürnberg, Mittwoch, 28. April 2021
Tomaten aus dem eigenen Garten sind nicht nur lecker, sondern auch eine günstige und nachhaltige Alternative zum Supermarkt-Kauf. Doch nicht immer bringt der eigene Tomatenanbau den gewünschten Erfolg. Das kann mehrere Gründe haben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Anbau von Tomaten, damit dieses Jahr nichts mehr schiefgehen kann.
- Selbstversorgung: Tomaten aus dem eigenen Garten als nachhaltige Alternative zu Supermarkt-Gemüse
- Eigene Tomaten schmecken aromatischer - und der Anbau macht Spaß
- Mit diesem Tipps gelingen die Tomaten im Gemüsebeet
Sobald die letzten frostigen Nächte im Frühling vorbei sind, können Tomaten gepflanzt werden. Mit einem eigenen Gemüsebeet füllt man nachhaltig den Kühlschrank mit leckeren Obst- und Gemüsesorten. Tomaten aus dem Supermarkt kommen häufig aus den Niederlanden oder Spanien und müssen über weite Strecken nach Deutschland transportiert werden. Die Gewächshäuser werden häufig beheizt und der Wasserverbrauch beim Anbau ist enorm. Das Thema Selbstversorgung mit Gemüseanbau im Hochbeet, im Garten oder auf Balkon und Terrasse wird immer beliebter. Dagegen haben Tomaten aus heimischem Anbau mehr Zeit zum Reifen, ihr Geschmack wird viel intensiver und aromatischer als der von Tomaten aus dem Supermarkt. Vor allem ältere Sorten, die einen individuellen Geschmack und eine ganz neue Aromatik mitbringen, findet man im Supermarkt nicht. Dabei ist ein erfolgreicher Anbau gar nicht so schwer. Wir beantworten heute die am häufigsten gestellten Fragen zum Tomatenanbau:
Tomaten anbauen: Welcher Standort ist am besten?
Für intensiv aromatische Tomaten benötigt man eine gute Basis. Dazu zählt ein durchlässiger, humusreicher und vor allem nährstoffreichen Boden. Da Tomaten Starkzehrer sind, ziehen sie besonders viele Nährstoffe aus dem Boden. Daher sollte man bei der Bodenvorbereitung darauf achten ausreichend Kompost oder ökologischen Tomatendünger mit einarbeiten, um so eine Grundversorgung an Nährstoffen für die Tomaten zu sichern.
Video:
Tomaten kann man sowohl im Freiland, in Kübeln oder im Gewächshaus anpflanzen. Grundsätzlich brauchen Tomaten viel Platz, also sollte man beim Einpflanzen auf genügen Abstand und Platz achten. Will man Tomaten in Töpfen, Kübeln oder Pflanzsäcken anbauen, sollte man Pflanzgefäße mit mindestens 10 bis 20 Liter Fassungsvermögen wählen fassen. Im Gewächshaus oder auf dem Beet sollte der Abstand zwischen den Pflanzen rund 50 Zentimeter betragen. Tomaten haben zudem ungern nasse Füße. Beim Anbau in Pflanzgefäßen sollte man deshalb darauf achten, dass Gieß- oder Regenwasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Am besten eignet sich ein sonniger, warmer und Wettergeschützter Standort. Empfehlenswert ist zudem eine Überdachung für Tomaten, die im Freiland angebaut werden, denn Tomaten mögen keine Bewässerung von oben. Damit die Pflanzen auch noch stabil stehen können, wenn sie bereits Früchte tragen, sollte man den Pflanzen eine Rankhilfe als Stütze anbieten. Wie der Tomatenanbau auf dem Balkon klappt, lesen sie hier
Welche Tomatensorten sind richtig lecker?
Bei der Auswahl der passenden Tomatensorte greifen viele Hobbygärtner inzwischen gerne auf alte Sorten zurück. Bei der Auswahl ist es jedoch wichtig, auf samenfeste Sorten zu achten. Denn nur sie lassen sich sortenrein durch Aussaat vermehren, sodass man die gleichen Tomaten problemlos erneut ziehen kann.
Jetzt Garten-Newsletter abonnierenTipps für Garten & Balkon lesen!
Samenfeste Sorten sind aus der klassischen Auslesezüchtung entstanden, das heißt, dass nur die Samen der besten Sorten gesammelt und im nächsten Jahr wieder ausgesät wurden. In der klassischen Landwirtschaft werden hingegen häufig sogenannte F1-Sorten verwendet. Diese unterscheiden sich kurzgefasst in der Genetik dadurch, dass zwei reinerbige Elterngenerationen von Tomatenpflanzen miteinander gekreuzt werden, um homogene Sorten mit guten Eigenschaften zu erzielen. Wichtige Eigenschaften sind beispielsweise ein relativ gleichzeitiger Reifezeitpunkt und ungefähr gleich große Früchte.