Druckartikel: Laub im Garten nicht in die Biotonne werfen: So nutzt du es richtig

Laub im Garten nicht in die Biotonne werfen: So nutzt du es richtig


Autor: Kyrill Wunderlich, Agentur dpa

Deutschland, Donnerstag, 13. November 2025

Viel Herbstlaub wird für Gartenbesitzer schnell zur Last. Trotzdem solltest du es nicht einfach in die Biotonne werfen oder zum Laubbläser greifen.
Der Herbst ist da, die Blätter färben sich bunt und fallen von den Bäumen. Für Gartenbesitzer stellt sich die Frage: wohin mit all dem Laub? Warum wegwerfen nicht die beste Idee ist. (Symbolbild)


Im Herbst färben sich die Blätter bunt und fallen nach und nach von den Bäumen. Für Gartenbesitzer stellt sich da natürlich die Frage: wohin mit all dem Laub?

Viele sammeln oder rechen die Blätter zusammen und schmeißen sie dann einfach in die Biotonne. Das solltest du aber nicht ohne Weiteres tun. Denn es gibt eine Vielzahl an sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten für die abgefallenen Blätter.

Nicht wegwerfen: Warum Laub im Garten sinnvoll ist

"Laub ist ein natürlicher Winterschutz für die Flora und Fauna", erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auf einer Info-Seite zu dem Thema. Vor allem Igel freuen sich über einen Haufen Laub. Das Blätterdach schützt sie vor Kälte und ist somit der ideale Ort für ihren Winterschlaf.

Video:




Auch Insekten und andere Tiere nutzen Laubhaufen gerne zum Überwintern. Besonders praktisch: Ist der Winter vorbei, bauen tausende kleine Lebewesen das Laub ab - und wandeln es in Humus um. Die wertvollen Nährstoffe bleiben so auf ganz natürliche Weise im Garten. Daher solltest du dein Laub nicht einfach in die Biotonne werfen - sondern es mit einem Rechen zu einem Haufen machen und an geeigneten Stellen deines Gartens liegen lassen. "Laub ist kein Abfall, sondern ein kostenloser Dünger", erklärt Bettina de la Chevallerie, Geschäftsführerin der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Wer es unter Sträuchern oder auf Beeten liegen lasse, verbessere langfristig den Boden.

Wenn du dafür keinen Platz hast, kannst du dir einen Komposthaufen zulegen. Dort "recyclen" sich die Nährstoffe der Blätter über den Winter von ganz allein - und sind im nächsten Frühling als "wertvoller Kompost" für Pflanzenbeete nutzbar, empfiehlt der Nabu.

Wichtig für allerhand Tiere - so nutzt du Laub richtig

Für viele Vogelarten wie Amseln oder Rotkehlchen sei Laub zudem überlebenswichtig, weil sie dort Nahrung fänden, erklärt Silvia Teich vom Naturschutzbund. Frösche und Kröten nutzten Laubschichten als Winterquartier, ergänzt Jenifer Calvi von der Deutschen Wildtier Stiftung.

So klappt der Kompost - jetzt Angebote ansehen

Im Frühjahr fänden viele Tiere zwischen den Blättern erste Nahrung. Wird Laub zu Haufen gepustet und entsorgt, fehlt diese wichtige Nährstoffquelle.

Das Verwenden eines Laubbläsers könne Tieren direkt schaden, betonen Experten. Für kleine Lebewesen bedeutet das Gerät "im schlimmsten Fall den Tod", sagt Calvi. Schmetterlingslarven, Käfer, Spinnen oder Asseln würden teils mit Geschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde herumgewirbelt. Auch größere Tiere wie Igel oder Spitzmäuse seien gefährdet. "Wenn sie im Herbst im Laub ihren Winterschlaf beginnen, können sie durch den Lärm und die starken Luftströme der Geräte aufgeschreckt oder aus ihren Nestern vertrieben werden – oft mit fatalen Folgen".

Natürlicher Humus im Garten -  so funktioniert Mulchmähen

Herumliegendes Laub auf deiner Gartenwiese kann schon jetzt von Nutzen sein. Statt zum Rechen zu greifen, kannst du das Laub auch einfach mitmähen - am besten allerdings nur beim letzten Mähen vor dem Winter. Beim "Mulchmähen" lässt du den Korb des Rasenmähers einfach weg. So bleibt das zerkleinerte Laub einfach auf dem Rasen liegen. Doch warum sollte man das machen?

"Das organische Material erhöht den Humusgehalt des Bodens", erklärt Gartenbauwissenschaftler Folko Kullmann. Zudem fördert es "das Bodenleben, erhöht die Wasserspeicherkapazität und wirkt wie ein organischer Dünger."

Wichtig zu beachten: Es sollten nicht zu viele Blätter auf dem Boden liegen und zerhäckselt werden. Bei einer zu dicken Laubschicht gelangt zu wenig Licht an den Boden, es droht Fäulnis, erklärt utopia. Achte also darauf, dass vor dem Mulchmähen nur wenige Blätter herumliegen.

Dieser Artikel enthält Angebote