Holz kann in den vielfältigsten Farben, Maserungen und Strukturen auftreten. So sind auch die Verarbeitungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich.
Im Winter werden die Bäume für Nutzholz gefällt, da sie jetzt am wenigsten Saft haben. Deshalb ist das Holz besonders trocken und damit wertvoll. Wenn man die Stämme nach dem Fällen von unten anschaut, kann man anhand der Ringe erkennen, wie alt der Baum geworden ist. Vor allem bei Nadelgehölzen und Eschen geht das sehr gut. Da das Wachstum nur im äußeren Bereich erfolgt, wächst der Baum jedes Jahr ein Stück weiter und wird dadurch dicker. Die Jahresringe entstehen durch die unterschiedlichen Wachstumsbedingungen im Frühling, Sommer und Herbst.
Im Frühling werden durch die guten Bedingungen große Zellen gebildet, die sich heller abzeichnen. Im Sommer und bis zum Herbst werden die Zellen immer kleiner. Zum Winter hin hört das Wachstum ganz auf. In Frühjahr geht dann der gleiche Kreislauf wieder los. Durch den Wechsel von größeren und kleineren Zellen entstehen die sogenannten Jahresringe. Diese sind bei den Baumarten völlig unterschiedlich ausgeprägt und damit verschieden sichtbar.
Man sollte sich einmal richtig eine Holztür odereinen Holzschrank anschauen. Dabei sieht man deutlich die verschiedenen Maserungen, die durch die Jahresringe entstanden sind. Holz ist also keine gleichmäßige Masse wie Kunststoff, sondern etwas Gewachsenes. Deshalb ist es auch so lebendig und schön anzuschauen. Holz wirkt warm und nicht kalt wie Plastik. Bei jeder Baumart hat das Holz eine eigene Struktur, sowie Färbung und somit ein bestimmtes Gesicht. Ein Schreiner oder Zimmermann kann gleich erkennen, ob es sich bei dem Holz um eine Fichte, Eiche, Birnbaum, Nussbaum oder Ahorn handelt.
Auch die Möglichkeiten der Verarbeitung sind verschieden. So werden Blockflöten aus Ahornholz hergestellt, weil sie dann besonders gut klingen. Möbel bestehen oft aus Nussbaum und Eiche. Turngeräte werden meist aus Eschenholz angefertigt, weil dieses besonders zäh ist. Viele Menschen behaupten, am Geruch des Holzes die verschiedenen Baumarten wie Kirsche, Zwetschgen, Apfel, Birne, Fichte und Birke zu erkennen.