Frostschäden bei Hortensien: Tipps zur Rettung deiner Pflanzen
Autor: Lena Seufert
Deutschland, Dienstag, 22. April 2025
Frostschäden an Hortensien sind keine Seltenheit. Wie man Schäden erkennt und welche Maßnahmen zur Rettung ergriffen werden können, erfährst du hier.
           
- Grundsätzliches zu Hortensien
 - So erkennst du Frostschäden an Hortensien
 - Wie kannst du erfrorene Hortensien retten?
 - Spätfrost bei Hortensien
 - Kannst du Frostschäden vorbeugen?
 
Hortensien sind ein beliebtes Gewächs vieler Hobby-Gärtner. In vielen verschiedenen Farben erhältlich, stellen sie einen wahren Blickfang in den Gärten dar. Leider zeigt gerade das Wetter im Frühling und Herbst der letzten Jahre ein eher unbeständiges Gesicht. Frostschäden an den geliebten Hortensien sind daher keine Seltenheit und kommen durchaus vor. Wichtig ist dann jedoch zu wissen, wie du deine frostgeschädigte Hortensie gegebenenfalls sogar retten kannst.
Grundsätzliches zu Hortensien
Hortensien (botanischer Name: Hydrangea) sind aufrecht wachsende, überwiegend sommergrüne Blütensträucher oder Kletterpflanzen. Sie sind namensgebend für die Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae). Besonders vielfältig ist dabei die Zahl der verschiedenen Arten. Diese zählen insgesamt rund 80 Stück und sind in Ostasien, Nordamerika und Chile beheimatet.
Hortensien wachsen vornehmlich in feuchten Laubwäldern und auf kalkarmen, humusreichen Böden. Ein hoher Wasserbedarf zeichnet viele Arten aus und spiegelt sich daher auch im botanischen Namen der Gattung wider. Dieser stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Wasserkanne".
Die meisten Hortensien wachsen besonders gut im Halbschatten, einige Arten können aber auch in die Sonne gepflanzt werden. Welches der perfekte Standort ist, solltest du am besten beim Gartencenter deines Vertrauens oder einer Fachkraft für Gartenbau erfragen. Zum Gießen eignet sich am besten Regenwasser oder enthärtetes Trinkwasser. Sollten deine Hortensien an heißen Sommertagen zur Mittagszeit ihre Blätter hängen lassen, ist umgehendes Handeln gefordert. Dies ist ein sicheres Zeichen, dass die Pflanzen dringend mehr Wasser benötigen. Hortensien sind pflegeleicht und blühen lange, sofern sie richtig geschnitten werden. Sie werden in zwei Schnittgruppen unterteilt.
So erkennst du Frostschäden an Hortensien
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), auch Garten-Hortensien genannt, sind wohl die beliebtesten ihrer Familie und in vielen Gärten ein fester Bestandteil. Sie zählen zu den sogenannten Halbsträuchern, nehmen also eine Zwischenstellung zwischen Gehölzen und krautig gewachsenen Pflanzen ein. Die Trieb-Enden der Pflanze verholzen im Herbst nach der Blütezeit nicht vollständig. Dies führt dazu, dass das Gewächs besonders empfindlich auf Frost reagiert. Abhängig von der Froststärke müssen aber nicht immer bereits auch die verholzten Zweigpartien betroffen sein.
Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-AktionsproduktenOb ein Trieb erfroren ist, erkennst du meist bereits an seiner Farbe. Bei Erfrierungen verfärbt sich die Rinde fahlbraun bis dunkelbraun und trocknet oft ein. Solltest du dir nicht ganz sicher sein, kannst du mit deinem Daumennagel den Trieb ein wenig ankratzen. Sofern sich die Rinde gut ablöst und du darunter frisches, grünes Gewebe erkennen kannst, lebt der Trieb noch.