Große Wunden unbedingt vermeiden

1 Min
Foto: Tobias Stich
Foto: Tobias Stich

Große Wunden am Stamm sollten unbedingt vermieden werden. Diese benötigen oft Jahrzehnte, bis sie vollständig verheilt sind.

Durch Wunden im Baumstamm entstehen Eintrittspforten für Pilze, die das Holz zersetzen und den Baum hohl werden lassen. So ist der Schnitt an einer Baumkrone von außen nach innen immer besser, als umgekehrt. Denn dadurch entstehen nur kleinere Schnitte. Bei älteren Wunden sorgt im Frühjahr ein mehrfaches und kurzes Einschneiden in das Kambium mit einem scharfen Messer für eine schnellere Heilung. Die daraus entstehenden Aufwölbungen beschleunigen das Wachstum der Rinde.

Ein laufendes Verstreichen mit Baumwachs ist hier eher negativ. Unter dieser Schicht fault es erst recht, da keine Verdunstung der eigenen Feuchtigkeit stattfinden kann. Am wenigsten leiden die Bäume bei einer Behandlung im Sommer. Der Baum kann in der Vegetationszeit seine Wunden selber abschotten.