Jetzt anpflanzen: Gemüse-Geheimtipps für die Fensterbank

1 Min
Die Physalis-Pflanze kannst du jetzt aussäen.
Die Physalis-Pflanze kannst du schon ab Ende Januar aussäen.
Die Physalis-Pflanze kannst du jetzt aussäen.
CC0 / Pixabay / Ralphs_Fotos

Du kannst bereits im Winter Gemüsesamen säen - insbesondere auf der Fensterbank. Welche Sorten eignen sich dafür und was solltest du beachten?

Aussähen und Anpflanzen mitten im Winter? Das geht - und ist sogar in bestimmten Fälle notwendig, denn Kaltkeimer brauchen die Kälte. Und im späten Winter kannst du beginnen, Blumen und Gemüse auf der Fensterbank vorzuziehen. Du kannst beispielsweise Physalis-Samen schon jetzt aussäen, ebenso wie viele Gemüsesorten. Dabei eignen sich beispielsweise Paprika, Chili, Aubergine und Süßkartoffeln. Auch Artischocken, Brokkoli und Kohlrabi kannst du auf der Fensterbank vorziehen

Welche Pflanzen solltest du im Winter aussäen?

Möchtest du Physalis anpflanzen, kannst du sie bereits ab Ende Januar aussäen. Dafür nimmst du die Samen und füllst sie in mit in Anzuchterde gefüllte Töpfe. Die optimale Keimtemperatur liegt bei knapp 25 Grad Celsius. Ist kein Frost mehr zu erwarten, kannst du die Jungpflanzen ins Freiland geben. 

Im Bereich Gemüse kannst du Paprika, Chili, Aubergine und Süßkartoffeln säen. Während Paprika und Chili eine Temperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius benötigt, möchte die Aubergine mindestens 22 Grad Celsius. Bei Süßkartoffeln kommen die ersten Triebe nach circa sechs Wochen

Auch Artischocken, Brokkoli und Kohlrabi kannst du auf der Fensterbank vorziehen. Ebenfalls eignen sich Kresse, Kräuter und Microgreens. Achte darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmel zu vermeiden.

Wo kann ich die Gemüsesorten vorziehen?

Die oben genannten Pflanzen solltest du zunächst im Haus vorziehen. Dabei eignet sich die Fensterbank mit viel und konstantem Licht und Wärme.

Dabei gilt es, Geduld zu haben. Schnelle Erfolge können nicht garantiert werden. Ein Vorteil der frühen Aussaat ist jedoch, dass die Pflanzen robuster werden. 

Alternativ können manche Gemüsesorten auch ins Beet gesät werden. Beispielsweise Radieschen und Spinat können auch im Herbst oder Winter angebaut und geerntet werden. Auch Kräuter wie Bärlauch und Waldmeister dürfen ins Frühbeet gesetzt werden.

Welche Bedingungen sind wichtig?

Damit die Pflanzen einen guten Start haben, benötigen sie die passenden Bedingungen. Zunächst solltest du stets frisches Saatgut von guter Qualität verwenden. Achte darauf, dass sich die jeweilige Sorte für eine frühe Aussaat eignet.  

Außerdem ist es wichtig, passende Blumenerde zu besorgen. Für die Aussaat und die jungen Pflänzchen eignet sich insbesondere Anzuchterde, denn normale Blumenerde kann zu nährstoffreich sein. Sobald die kleinen Pflänzchen ein zweites Blattpaar gebildet haben, solltest du beispielsweise deine Chili-, Paprika- und Auberginenpflanzen pikieren. Staunässe solltest du vermeiden; du kannst deine Pflänzchen idealerweise mit zimmerwarmem Regenwasser aus einer Sprühflasche gießen.

Generell sollten deine Keimlinge an einem hellen Standort platziert werden. Da die Tage im Januar kurz sind, kannst du mit einer Pflanzenlampe den jungen Pflanzen ausreichend Licht verschaffen. Die Lichtverhältnisse sollten konstant sein, ebenso wie die Temperatur.

Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehen
Artikel enthält Affiliate Links