Es wird Zeit, das Blumenbeet winterfest zu machen. Wir zeigen dir, wie du mit winterharten und nicht-winterharten Pflanzen fertig wirst.
adobestock.com
Pflanzen sollten jetzt auf den Winter vorbereitet werden. Der Herbst ist da und ihm folgen die ersten eisigen Temperaturen. Diese können einige Pflanzen vor ein großes Problem stellen. Wir zeigen, welche Vorbereitungen du jetzt treffen kannst, um deine Blumen und Pflanzen richtig zu überwintern.
Blumen und Pflanzen müssen jetzt auf winterfest gemacht werden
In 5 Schritten zum winterfesten Blumenbeet
Übersicht über winterfeste Blumen und Pflanzen
Kaum ist der Herbst da, stehen uns bereits die ersten Frostnächte bevor. Für die Mehrheit der Pflanzen sind diese eisigen Temperaturen schädlich. Daher sollten bereits jetzt erste Maßnahmen ergriffen werden, um die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon winterfest zu machen.
1. Nicht-winterharte Pflanzen überwintern
Bei nicht-winterharten Pflanzen handelt es sich häufig um exotische Pflanzen, die nicht an den Winter gewöhnt sind. Selbst bei milden Winter würden sie in freier Natur nicht überleben. Pflanzen, die nicht winterfest sind, sollten bei den eisigen Temperaturen nach drinnen geholt werden. Pflanzen, die nicht-winterhart sind, sind zum Beispiel:
Das perfekte Winterquartier für winterharte Pflanzen ist ein kaltes Gewächshaus oder ein heller Wintergarten. Trockene Heizungsluft vertragen nicht-winterharte Pflanzen nicht. Sie dürfen also nicht einfach ins Wohnzimmer gestellt werden. Auch ein dunkler Keller ist nicht der beste Ort.
2. Winterschutz für winterharte Pflanzen
Winterharte Pflanzen sind oft heimischePflanzen, die an die Kälte und den Winter hier gewöhnt sind. Sie können problemlos draußen den Winter ausharren. Trotzdem sollten auch bei diesen Pflanzen Vorbereitungen getroffen werden. So sollten diese etwa zum Schutz vor Wind und Wetter dicht an eine Hauswand gestellt werden.
Bei Balkonkästen oder Kübelpflanzen empfiehlt es sich, diese mit Vlies, Jute oder Luftpolsterfolie einzuwickeln. Zusätzlich können diese auch von unten geschützt werden, indem sie auf Holz- oder Styroporplatten gestellt werden. Bäume oder Sträucher sollten außerdem mit einem Jutesack überstülpt werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Pflanzen dennoch mit genügend Luft versorgt werden.
Außerdem ist es wichtig, dass die Pflanzen nicht zu früh eingepackt werden. Denn die niedrigen Temperaturen helfen den Pflanzen sich langsam auf den Winter einzustellen und würden sonst bei durch die extremen Temperaturunterschiede eingehen.
3. Blumenpflege im Winter
Zwar fahren die meisten Pflanzen zum Winter ihre Funktionen bis auf das Minimalste herunter, brauchen aber trotzdem einen gewissen Grad an Pflege.
Beispielsweise brauchen die Pflanzen im Winter zwar deutlich weniger Wasser, als in warmen Jahreszeiten, trotzdem sollte das Gießen nicht vollständig vernachlässigt werden. Vor allem frostfreie Tage sollten dabei zum Gießen genutzt werden. Prinzipiell reicht es im Winter jedoch völlig aus seine Pflanzen etwa alle 2 bis 3 Wochen zu gießen.
Auch die normale Pflanzenpflege sollte vor dem Winter nicht vergessen werden. Entferne jetzt nochmal alle verwelkten und abgestorbenen Pflanzenteile, sodass sich die Pflanzen im Winter vollkommen auf die gesunden Triebe konzentrieren können.
4. Die 10 schönsten winterharten Pflanzen
Wer sein Blumenbeet für den Winter schön gestalten möchte, hat trotz mangelnder Auswahl noch einen gewissen Spielraum. Wir haben mal die 10 schönsten winterharten pflanzen zusammengeschrieben:
Lavendel
Ginkgo
Winterheide
Hortensie
Christrose
Kirschlorbeer
Hibiskus
Hornveilchen
Glockenblume
Scheinbeere
Artikel enthält Affiliate Links
*Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.