Empfindliche Kübelpflanzen dürfen nun ins Freie

1 Min
Foto: FT
Foto: FT

Die Sonne kommt heraus und es wird warm. Das macht sich auch im Garten bemerkbar.

Auch empfindliche Kübelpflanzen wie Hibiscus, Korallenstrauch, Bougainvillea, Tibouchinea, Heliotrop, Zierbanane, Hammerstrauch, Engelstrompete und Myrte dürfen jetzt ins Freie. Dabei sind sie durchzuputzen. Manche Kübelpflanzen benötigen einen leichten Rückschnitt. Sie müssen sich erst langsam an das Sonnenlicht gewöhnt werden.

Die überwiegende Zahl unser Sommerblumen stammt aus warmen, sonnenreichen Gebieten der Mittelmeerländer, Südafrikas sowie Mittel- und Südamerikas. Sie sind in der Heimat von der Sonne verwöhnt und bevorzugen deswegen auch war uns einen sonnigen Platz im Garten. Zu viel Regen schadet ihnen. Bechermalve, Jungfer im Grünen, Ringelblumen und Duftsteinrich zählen zwar zu den anspruchlosesten Sommerblumen. Aber auch sie fangen auf schattigen Plätzen mit feuchtem und kühlem Boden bald an zu kümmern. Nur wenige Einjahresblüher wie die fleißige Lieschen ziehen einen feuchteren und schattigen Standort vor. Auffällig auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren Mittagsblumen und Goldmohn, die ihre Blüten am Abend schließen und sie bei regnerischen, trüben Wetter erst gar nicht öffnen.