Bohnen für die Wissenschaft

2 Min
Im Schulgarten entdeckt Ilana Bär aus der dritten Klasse immer etwas Neues. Fotos: Dagmar Besand
Im Schulgarten entdeckt Ilana Bär aus der dritten Klasse immer etwas Neues. Fotos: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus dem Mainleuser Schulgarten Foto: Dagmar Besand
 

Im Rahmen der Gartenwochen haben wir das grüne Paradies der Grund- und Mittelschule Mainleus besucht. Dort experimentieren die Schüler fleißig.

Unterricht im Garten - auf diese Schulstunden freuen sich Ilana Bär und Ella Müller immer besonders. Warum? "Draußen zu sein, ist immer schön. Und wir ernten hier unseren eignen Salat - ganz frisch!" Vorsichtig zupfen die Drittklässlerinnen das Unkraut aus und passen auf, dass sie dabei die Radieschen-Keimlinge und die jungen Kohlrabi-Pflanzen nicht beschädigen.


Immer neue Anbauversuche

Die Grund- und Mittelschule Mainleus hat einen besonders schönen Garten, der schon seit vielen Jahren von engagierten Lehrern und Schülern gepflegt wird. Lehrerin Marga Passing führt hier seit mehreren Jahren Regie und probiert mit ihren Schülern gerne jedes Jahr etwas Neues aus. Neben Kräutern, Erdbeeren und Salat, die immer auf den Beeten zu finden sind, werden dieses Jahr Kartoffeln, Bohnen und Kürbisse angebaut. Alles, was dafür notwendig ist, lernen Kinder, die sich am Projekt Schulgarten beteiligen, in ihrer Schule.

"Mir ist es sehr wichtig, dass unsere Kinder einen Bezug zur Natur haben, dass sie erleben, wie sich aus einem Samenkorn die Pflanze entwickelt, wie unsere Nahrungsmittel entstehen, und natürlich auch, was man daraus machen kann", sagt Marga Passing. Die 54-Jährige nutzt den Garten mit ihren Schülern auf ganz unterschiedliche Weise, nicht nur für die Garten AG, sondern zum Beispiel auch für den Religionsunterricht: "Wo könnte man das Thema Schöpfung besser vermitteln?"

Marga Passing gärtnert selbst mit großer Freude, und das überträgt sich auf die Kinder. Die Lehrerin kann ihre Schüler sogar für Arbeiten begeistern, die wenig beliebt, weil anstrengend sind. Erik Lorenz und Hendrik Haas machen sich zum Beispiel freiwillig mit kleinen Hacken daran, die Wege vom Unkraut zu befreien: "Das soll doch gut ausschauen."

Jetzt, in den ersten Maitagen, geht es darum, die jungen Pflänzchen im Gewächshaus zu pflegen und die Beete im Freiland für die neue Saison vorzubereiten. Kate Pitroff und Johanna Haas lassen sich von Marga Passing zeigen, wie's gemacht wird. Einige mehrjährige Stauden wie Beinwell, Pfefferminze und die bittere, aber tatsächlich nach Cola schmeckende Cola-Minze sowie die Erdbeerpflanzen bleiben natürlich stehen.

Eines ihrer spannendsten Schulgartenprojekte hatte die Schule im vergangenen Jahr: Sie hat sich am Projekt "1000 Gärten" der Universität Hohenheim beteiligt. Die Aufgabe: zwölf verschiedene Sorten Sojabohnen anbauen, die Entwicklung der Pflanzen dokumentieren und die Ernte zur wissenschaftlichen Auswertung an die Uni zurückschicken. Inzwischen sind die Ergebnisse aller beteiligten Gärten ausgewertet. Erfahrungsgemäß hatten die Projektteilnehmer in Anbaugebieten am Rhein wegen des milden Klimas die höchsten Erträge. "Bei uns ist es tendenziell zu kalt", sagt Marga Passing. Trotzdem habe die Aktion allen Beteiligten viel Spaß gemacht, "und es war ein schönes Projekt mit großem Lernpotenzial für unsere Schüler".

Mehrere Mainleuser Klassen hatten das Projekt abwechselnd betreut und tüteten stolz die Ernte für die Wissenschaftler ein. "Jedes Ergebnis ist wichtig", sagt Marga Passing, "denn letztlich geht es ja darum, Sorten zu züchten, die auch bei ungünstigen klimatischen Bedingungen gute Erträge bringen." Ziel der Aktion ist, langfristig die Notwendigkeit für den Import von Sojabohnen zur Herstellung der auch bei uns populären Soja-Produkte zu verringern und auf heimische Erzeugnisse setzen zu können. "Wenn irgendwann Tofu aus deutschen Sojabohnen produziert wird, dann haben wir mitgeholfen, dass das möglich ist."

Dieses Jahr setzt die Schulgarten AG einen Schwerpunkt auf das Thema Getreide. Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, aber auch Lein oder Hirse lassen sich auch im Garten anbauen. "Die Erträge sind bei unseren paar Pflanzen natürlich nicht groß, aber darum geht es auch nicht. Die Kinder sollen einfach sehen, wie das Getreide wächst, aus dem ihr Brot und ihre Müsliflocken gemacht werden."

Johanna und Kate finden das super und inspizieren die Reihen Roggen und Weizen, die saftig grün in einem Beet stehen - Wintergetreide, das schon kräftig gewachsen ist.