Im Winter helfen Blumensträuße besonders, die Stimmung aufzuhellen. Bei der Zusammenstellung von Sträußen mit Tulpen und Osterglocken müssen einige Dinge beachtet werden.
Nicht nur am Valentinstag sollte man Blumen schenken. Warum bringen die Männer ihren Frauen nicht öfter einen Strauß oder Blumenstock mit nach Hause? Besonders jetzt im Winter ist es wichtig, etwas Blühendes in der Wohnung zu haben. Die Stimmung wird beim Anblick von Blumen gleich aufgehellt und der Blütenduft wirkt wohltuend.
Tulpen Tulpen sollten mit einem besonders scharfen Messer oder einer Rasierklinge schräg angeschnitten werden - am besten unter fließendem Wasser. In der Vase sollte das Wasser im Idealfall nur wenige Zentimeter die Enden der Blütenstiele bedecken. Dabei ist aber ein tägliches, leichtes Nachfüllen wichtig. Die unteren Blätter werden einfach vor dem Einstellen in die Vase weggerissen, da sie Fäulnis bewirken können.
Die Frischhaltemittel aus dem Blumenladen halten das Wasser klar und gleichen den Nährstoffbedarf mit ihrem Zuckergehalt aus. Bei sehr geringem Wasserstand sollte dazu aber nicht gleich der ganze Beutelinhalt genutzt werden. Das Längenwachstum der Tulpen in der Vase kann durch einen kleinen Längsschnitt im Stängel unterhalb der Blüte reduziert werden.
Osterglocken Die Stiele von Osterglocken sondern eine Art Schleim ab. Bei Osterglocken sollte der Schleim gleich beim Anschneiden unter fließendem kaltem Wasser abgespült werden. In den nächsten Tagen ist es empfehlenswert, das Vasenwasser alle 24 Stunden zu wechseln. Nach drei Tagen dürfte der Schleim dann schließlich verschwunden sein.
In einem Strauß mit anderen Blumen wie Iris und Tulpen können Osterglocken aufgrund des Schleims oft Probleme machen. Das Abspülen nach dem Anschneiden und ein häufiger Vasen-Wasserwechsel in der Anfangszeit wirken diesen Problemen mitunter entgegen. Deshalb muss keiner auf einen Frühlingsstrauß mit eingefügten Osterglocken verzichten.