Korkenzieherhasel sind eine beliebte Nahrungsquelle der Bienen. Damit sie das sein können, müssen sie gesund durch den Winter kommen. Doch der Klimawandel bringt die natürliche Ordnung durcheinander.
Wenn jetzt das letzte Blatt im Garten am Korkenzieherhasel herunter fällt, ist sehr deutlich die Vorsorge des Strauches für den Frühling zu erkennen. Die Kätzchen werden schon im Februar ihren Blütenstaub abgeben.
Dieser ergibt die erste lebenswichtige Speise für die Bienen, wenn sie an einem warmen Tag ihren Reinigungsflug machen und dabei die frische Nahrung brauchen. Jeder einzelne Samenstand enthält etwa 2.000.000 Pollenkörner.
Wichtig ist, dass die Kätzchen im Winter noch geschlossen bleiben, damit sie nicht erfrieren. Für die Natur wäre ein normaler Winter am besten. Pflanzen und Tiere sind voll darauf eingestellt. Dieses Wetter aber bringt den ganzen Rhythmus durcheinander.
Bei dem zu milden Wetter für diese Jahreszeit sieht man immer noch Igel herum irren. Eigentlich sollten sie sich schon längst im Winterschlaf befinden. Auch Forsythien und Schleifenblumen, die normal den Frühling anzeigen, zeigen schon die ersten Blüten. Die allgemeine Klimaerwärmung tut unseren Pflanzen und Tieren nicht gut.