Ohne Blümchen keine Bienchen. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Bienen und anderen bestäubenden Insekten steigt. Doch wie können Sie die wichtigen Nutztiere unterstützen? inFranken.de erklärt, wie Sie Ihren Garten oder Balkon bienenfreundlich gestalten.
Der grüne Vorgarten wird durch ein pflegeleichten Steingarten ersetzt. Die Wiese mit Löwenzahn und Gänseblümchen weicht dem edlen Zierrasen. Immer häufiger verbannen wir Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aus unseren Gärten. Doch die Nutztiere leiden an dem Verlust der einst vielfältigen Landschaften, denn es ist ihr Lebensraum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenigen Pflanzen zur Erhaltung der Insekten beitragen und welche Pflanzen bei Bestäubern besonders beliebt sind.
Natur pur: So wird Ihr Rasen zum farbenfrohen Blumenteppich
Bienen und Schmetterlinge: Deshalb sind die Insekten so wichtig
Bienen und andere Insekten bestäuben einen Großteil der Pflanzen. Angelockt von süßem Nektar transportieren sie Blütenstaub von Blume zu Blume und verbreiten dadurch tausende von Pflanzen. Diese bieten die Nahrungsgrundlage für diverse Tierarten. Die artenreiche Tiergruppe der Insekten ist damit das Fundament unseres Ökosystems.
Lebensraum Balkon: So unterstützen Sie die Bestäuber
Nicht jede duftende Blüte ist gleichermaßen für Bienen geeignet. Altbekannte Klassiker wie Geranien oder Petunien sollten daher beispielsweise einem Kräutergarten weichen. Sämtliche Arten von Minzen, Thymian, Rosmarin und Salbei durften nicht nur gut, sondern ziehen auch Bienen und Schmetterlingen an.
1000 Blüh-Oasen für Bienen
Die richtige Pflanze für den Garten: Der Boden macht's
Je nach Boden und Schattenwirkung sollten unterschiedliche Stauden gepflanzt werden. Im Beet eignet sich die Indianernessel besonders. Aber auch Pfingstrose, Glockenblume, Margerite und Sonnenblumen locken die Insekten in Ihren Garten.
Für schwere Lehmböden bieten sich Kreuzkraut, Wasserdost, Weiderich und Trollblume an. Sie finden sich oft auch auf feuchten Wiesen wieder.