Feuerbohnen auf dem Balkon: Der essbare und blühende Sichtschutz
Autor: Sigrun Hannemann
Röttenbach, Freitag, 21. Juni 2019
Balkons und Terrassen liegen zwar oft sonnig, aber die Aussicht in die Umgebung ist nicht immer so wie man sie sich wünscht. Gerade in Neubaugebieten oder im städtischen Raum fehlt meist der grüne Sichtschutz. Warum Feuerbohnen die perfekte Lösung für dieses Problem sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Säen Sie doch einfach mal schnell wachsende Stangenbohnen aus, um schlechte Bedingungen zu verbessern und das Freiluft-Zimmer grüner werden zu lassen. Bohnen gedeihen auch in Töpfen und sind unkompliziert in der Pflege.
Lage des Balkons: Der Standort ist entscheidend
Um den Pflanzen optimale Bedingungen zu ermöglichen, ist die Lage des Balkons entscheidend. Während mediterrane Kräuter unbedingt einen vollsonnigen Platz benötigen, fühlt sich Petersilie eher im Schatten oder Halbschatten wohl. Stangenbohnen benötigen unbedingt einen sonnigen Platz.
Blühender Sichtschutz: Aussaat von Stangenbohnen im Juni
Eine besonders preiswerte und schnell wachsende Möglichkeit ist es, Stangenbohnen in größere Kübel, Töpfe oder im Pflanzsack auszusäen. Bis Ende Juni ist das noch problemlos möglich, denn die wärmeliebenden Gartenbohnen vertragen Kälte überhaupt nicht.
Sobald sie gekeimt sind, holen sie diesen späten Start nach und überholen schnell die Tomaten in ihrem Wachstum. Daher eignen sich Stangenbohnen hervorragend als blühender und grüner Sichtschutz. Als Schmetterlingsblütlern blühen sie in verschiedenen Farben und ranken mindestens zwei Meter hoch.
Stangenbohnen aussäen: Feuerbohnen eignen sich besonders gut
Bei Stangenbohnen gibt es eine große Sortenvielfalt. Sie eignen sich für den Balkon genau so gut wie für den Garten. Einige wachsen sehr schnell und üppig, während andere langsamer nach oben streben, dafür aber zartere Bohnenhülsen zum Essen bringen. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm am Wichtigsten ist.
Eine empfehlenswerte Sorte ist die Feuerbohne(Phaseolus coccineus), die in Österreich auch Käferbohne genannt wird. Sie blüht wunderbar in Rot und bietet auch reichlich Nektar für die Insektenwelt. Die Blütezeit reicht je nach Aussaat-Zeitpunkt von Juni bis September. Lässt man die Bohnen ausreifen bis die Hülsen sich trocken anfühlen, kann man die Bohnenkerne ernten und zum Kochen verwenden.