Weihnachtslieder haben in Deutschland eine sehr lange Tradition und sind aus unserer Adventszeit nicht wegzudenken. Überall ertönen zurzeit die bekannten Melodien. Doch wie lange begleiten die Winterklassiker uns eigentlich schon?
Weihnachtslieder gehören genauso sehr zur Adventszeit wie das Geschenkeauspacken zu Heiligabend. Überall erklingen die traditionellen Weihnachtslieder - in Einkaufsläden, im Radio und Fernsehen oder daheim im Wohnzimmer unterm Weihnachtsbaum.
Aber woher kommen diese lange bewährten Lieder eigentlich und wie lange gibt es sie schon? Eine Studie der Bauer Media Group aus dem Jahr 2016 gibt Aufschluss darüber, welche Weihnachtslieder die Deutschen am liebsten hören. Welche die Top 10 der deutschen Adventslieder sind und was für eine Geschichte hinter diesen Klassikern steckt, verraten wir hier.
Die Top 10 der deutschen Weihnachtslieder - und welche Geschichte dahinter steckt
Platz 10: Alle Jahre wieder
Das Weihnachtslied "Alle Jahre wieder" ertönt jedes Jahr aufs Neue in der Adventszeit. Die Wurzeln dieses Klassikers reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1836 schrieb der Pfarrer Wilhelm Hey aus Ichtershausen den Text, um seiner Gemeinde Trost und Hoffnung in einer schweren Zeit zu spenden. Erst einige Jahre später komponierte der Musikpädagoge Friedrich Silcher die uns bekannte Melodie zu dem Text.
Platz 9: Ave Maria
Das "Ave Maria" ist nicht nur ein Weihnachtslied - es ist vor allem eines der meistgesprochenen Gebete der katholischen Kirche. Seither wurde es von Komponisten aller Epochen vertont. Über die Jahrhunderte haben sich viele verschiedene Übersetzungen, Texte und Melodien zu dem Gebet entwickelt. In der Weihnachtszeit ist die Melodie von Franz Schubert besonders beliebt. Auch unter dem Namen "Ellens dritter Gesang" bekannt, wurde dieses Kunstlied 1825 komponiert.
Platz 8: Fröhliche Weihnacht überall
Wusstest du, dass das Weihnachtslied "Fröhliche Weihnacht überall" gar nicht aus Deutschland stammt? Vermutungen nach liegen die Ursprünge dieses Lieds im England des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Text soll allerdings von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst worden sein - viel ist über dieses Weihnachtslied mit dem beliebten Refrain allerdings nicht bekannt. Aber so viel ist sicher: Es ist eines der beliebtesten Winterlieder der Deutschen.
Platz 7: Kling Glöckchen, klingelingeling
Das 1854 erstmals veröffentliche Weihnachtslied "Kling, Glöckchen, klingelingeling" ist ein Klassiker in der Adventszeit - vor allem für Kinder. Ursprünglich stammt der Text vom Frankfurter Lehrer Karl Enslin. Dabei ließ er offen, wer genau mit den Geschenken vor der Tür steht - der Weihnachtsmann oder das Christkind.
Weihnachtslieder zum Mitsingen jetzt auf Amazon ansehen
Platz 6: Schneeflöckchen, Weißröckchen
"Schneeflöckchen, Weißröckchen" ist ein Winterlied, das immer wieder in weihnachtlichen Liedersammlungen erscheint. Auch dieser Klassiker hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und begleitet uns somit schon seit über 150 Jahren. Die Urfassung stammt von der Kindergärtnerin und Lehrerin Hedwig Haberkern. Als "Tante Hedwig" verfasste sie Erzählungen für Kinder. In ihrem ersten Werk erschien das Winterlied "Schneeflöckchen vom Himmel" zum ersten Mal.