Clevere Merksprüche: Kennst du alle diese Eselsbrücken?

3 Min

Eselsbrücken helfen nicht nur in der Schule, sondern sind auch im Alltag nützlich. Sie sind sogar effektiver als reines Auswendiglernen.

Wenn einem das sture Auswendiglernen in der Schule nicht lag, musste man kreativ werden: Entweder mit einem (verbotenen) Spickzettel oder alternativen Lernmethoden wie Eselsbrücken. Während im 19. Jahrhundert Eselsbrücken noch verpönt und etwas für "dumme" Menschen waren, weiß man es heute besser. Denn wenn wir uns ein Bild oder andere Verknüpfungen machen, werden dabei mehr Gehirnregionen genutzt als beim reinen Auswendiglernen, erklärt etwa der wdr

Das Wort "Eselsbrücke" kommt übrigens ursprünglich aus dem Lateinischen von "pons asinorum", was übersetzt "Brücke der Esel" bedeutet. Esel wurden früher vor allem als Lastentiere eingesetzt, allerdings weigerten sie sich, durch Wasser zu laufen. Deshalb baute man Brücken und musste dann einen Umweg über diese Brücken gehen. Der Begriff steht also für den (gedanklichen) Umweg, den man mit einer Eselsbrücke geht. Man denkt nicht direkt dran, sondern kommt auf einem Umweg zum Gemerkten. 

Kennst du diese 10 Eselsbrücken?

Auch im Alltag können wir als Erwachsene Eselsbrücken noch gut gebrauchen. Mit diesen 10 Eselsbrücken, kannst du dein Allgemeinwissen aufpolieren und dir leichter einige Dinge merken - egal wie wichtig oder unwichtig sie für dich auch sein mögen.

1. Von O bis O

Diese Eselsbrücke kennen wohl die meisten. Von O bis O gilt als Richtwert für alle Autobesitzer. Von Ostern bis Oktober sollte man Sommerreifen auf das Auto aufziehen, von Oktober bis Ostern dann die Winterreifen. So richtig

gilt diese Eselsbrücke aber heute nicht mehr- jedenfalls nicht jedes Jahr.

2. Stalagmiten sind müde, darum sitzen sie auf der Erde

Stalagmiten und Stalaktiten - das klingt fast gleich. Doch, wenn man sich diesen Spruch merkt, kann man die Tropfsteine ganz einfach unterscheiden: Stalaktiten kommen von oben und Stalagmiten wachsen von unten.

3. Im Frühjahr kommen die Gartenmöbel vor das Haus, im Herbst kommen sie wieder zurück ins Haus

Dieser Spruch erklärt dir laut ndr die Zeitumstellung, denn im Frühling wird die Uhr vorgestellt und im Herbst zurückgestellt, genau wie die Gartenmöbel. 

4. 753 - Rom schlüpft aus dem Ei

So einfach merkst du dir das Gründungsjahr Roms. Wichtig aber ist der Zusatz vor Christus. Eine ähnliche Eselsbrücke gibt es laut brigitte auch für den Untergang des römischen Reichs: 476 - Rom war ex - hier ist aber das Jahr 476 nach Christus gemeint.

5. Zugi, Glocki, Monti, schauen auf zu Evi

Damit kannst du dir die drei höchsten Berge der Alpen merken. Das sind die Zugspitze mit 2962 Meter, der Großglockner mit 3798 Meter und der Montblanc mit 4807 Meter, die zum Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt mit 8846 Meter, aufschauen.

6. Nie ohne Seife waschen

Mit dieser Eselsbrücke können wir uns die Himmelsrichtungen besser merken. Die Anfangsbuchstaben der Wörter stehen für die vier Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn: Norden, Osten, Süden, Westen.

7. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel

Bei diesem Spruch stellen die Anfangsbuchstaben die Planeten unseres Sonnensystems dar. Dabei werden sie so aufgelistet, wie sie von der Sonne aus angeordnet sind: Merkur (am nächsten zur Sonne), Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (am weitesten entfernt von der Sonne). 

8. Geh du alter Esel, hole Fische

Hier taucht der namensgebende Esel sogar direkt in der Eselsbrücke auf. Mit dem Spruch kannst du dir die Dur-Tonarten und ihre dazugehörige Anzahl an Kreuzen merken: G-Dur hat ein Kreuz, D-Dur zwei, A-Dur drei, E-Dur vier, H-Dur fünf und Fis-Dur sogar sechs, erklärt der ndr.

9. Ein fetter, haariger Clown

Das ist eine weitere Eselsbrücke aus der Musik. Denn dieser Spruch beschreibt, dass zwischen e und f und zwischen h und c ein Halbtonschritt ist, erklärt geolino. Das heißt, dort ist auf der Klaviertastatur keine schwarze Taste zwischen den beiden weißen.

10. Indien ist kleiner als Afrika

Mit diesem banalen Satz kannst du ganz einfach indische und afrikanische Elefanten auseinanderhalten. Denn die afrikanischen Elefanten haben viel größere Ohren.

Meist klappt es mit dem Merken sogar noch besser, wenn es noch gar keine Eselsbrücke gibt und du dir selbst eine ausdenkst. Dabei solltest du dir zuerst überlegen, welche Information in den Merksatz soll. Im Anschluss ist deine Fantasie gefragt: Du kannst beispielsweise nach Bildern, Reimen oder Analogien suchen und damit dann weiter brainstormen. Wichtig ist, dass die Eselsbrücke nicht unbedingt logisch Sinn ergeben muss. Oft kann man sich laut gerade skurrile Sätze oder Sprüche besonders gut merken.

Vorschaubild: © Unsplah/Ansgar Scheffold