4. 753 - Rom schlüpft aus dem Ei
So einfach merkst du dir das Gründungsjahr Roms. Wichtig aber ist der Zusatz vor Christus. Eine ähnliche Eselsbrücke gibt es laut brigitte auch für den Untergang des römischen Reichs: 476 - Rom war ex - hier ist aber das Jahr 476 nach Christus gemeint.
5. Zugi, Glocki, Monti, schauen auf zu Evi
Damit kannst du dir die drei höchsten Berge der Alpen merken. Das sind die Zugspitze mit 2962 Meter, der Großglockner mit 3798 Meter und der Montblanc mit 4807 Meter, die zum Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt mit 8846 Meter, aufschauen.
6. Nie ohne Seife waschen
Mit dieser Eselsbrücke können wir uns die Himmelsrichtungen besser merken. Die Anfangsbuchstaben der Wörter stehen für die vier Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn: Norden, Osten, Süden, Westen.
7. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel
Bei diesem Spruch stellen die Anfangsbuchstaben die Planeten unseres Sonnensystems dar. Dabei werden sie so aufgelistet, wie sie von der Sonne aus angeordnet sind: Merkur (am nächsten zur Sonne), Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (am weitesten entfernt von der Sonne).
8. Geh du alter Esel, hole Fische
Hier taucht der namensgebende Esel sogar direkt in der Eselsbrücke auf. Mit dem Spruch kannst du dir die Dur-Tonarten und ihre dazugehörige Anzahl an Kreuzen merken: G-Dur hat ein Kreuz, D-Dur zwei, A-Dur drei, E-Dur vier, H-Dur fünf und Fis-Dur sogar sechs, erklärt der ndr.
9. Ein fetter, haariger Clown
Das ist eine weitere Eselsbrücke aus der Musik. Denn dieser Spruch beschreibt, dass zwischen e und f und zwischen h und c ein Halbtonschritt ist, erklärt geolino. Das heißt, dort ist auf der Klaviertastatur keine schwarze Taste zwischen den beiden weißen.
10. Indien ist kleiner als Afrika
Mit diesem banalen Satz kannst du ganz einfach indische und afrikanische Elefanten auseinanderhalten. Denn die afrikanischen Elefanten haben viel größere Ohren.
Meist klappt es mit dem Merken sogar noch besser, wenn es noch gar keine Eselsbrücke gibt und du dir selbst eine ausdenkst. Dabei solltest du dir zuerst überlegen, welche Information in den Merksatz soll. Im Anschluss ist deine Fantasie gefragt: Du kannst beispielsweise nach Bildern, Reimen oder Analogien suchen und damit dann weiter brainstormen. Wichtig ist, dass die Eselsbrücke nicht unbedingt logisch Sinn ergeben muss. Oft kann man sich laut gerade skurrile Sätze oder Sprüche besonders gut merken.
Vorschaubild: © Unsplah/Ansgar Scheffold