Die britische Fernsehserie "Shaun das Schaf" ist ein Knetanimationsfilm. Shaun und seine Schafherde auf einem Bauernhof sind die Helden. Die Schafe haben recht menschliche Bedürfnisse nach Pizza, Disco, Spiel und Sport. Sie versuchen aber, das vor dem Bauern geheim zu halten. Wenn er sie sieht, spielen sie ihm vor, sie seien ganz normale Tiere. So entstehen immer wieder absurde Situationen. Die Folgen dauern nur jeweils sechs Minuten und kommen völlig ohne Sprache aus. Die Serie, die ab etwa 5 Jahren empfohlen wird, läuft in Deutschland bei KiKA und im Rahmen der Sendung mit der Maus. Inzwischen gibt es auch mehrere Shaun das Schaf-Filme, die eher erst ab 7 Jahren geeignet sind. Shaun das Schaf genießt inzwischen bei vielen Erwachsenen Kult-Status: Running Gags, Slapstick, Zitate und Anspielungen auf Filme (wie "Das Schweigen der Lämmer", "X-Men", "Die Rückkehr der Jedi- Ritter"...), die Kinder noch nicht verstehen, machen Serie und Filme unglaublich komisch.
Der "Räuber Hotzenplotz" ist eine Geschichte des Autors Otfried Preußler. Die Figuren stammen aus dem Kasperltheater: Kasperl und Seppl, die Großmutter, der Wachtmeister Dimpflmoser, Zauberer Zwackelmann und der Räuber Hotzenplotz. In Preußlers Geschichte stiehlt der Räuber Großmutters musikalische Kaffeemühle. Kasperl und Seppel machen sich an die Verfolgung und geraten in allerlei Abenteuer. Es gibt bereits mehrere Verfilmungen der Geschichte, die letzte stammt von 2022. Dieser Film hat von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat "besonders wertvoll" erhalten. In der Begründung heißt es: "Die Ausstattung des Films ist eine wahre Augenweide und bis ins Detail durchdacht. Die Musik hält sich ebenso wohltuend im Hintergrund wie große actiongeladene Effekte, die es gar nicht braucht, um diese Geschichte zu erzählen. Viel mehr zählt das Herz der Story, die sich auch heute noch als beste Familienunterhaltung im Kino zu entdecken lohnt." Der 106 Minuten dauernde Film ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Erwachsene erinnert er an Kindheitserlebnisse mit Kasperl und dem Räuber. Die Verfilmung unterhält auch durch ihr Spiel mit bekannten Klischees.
Witzige Abenteuer mit Kindern ab 8 Jahren
Mittlerweile ein Klassiker ist der Pixar-Animationsfilm "Findet Nemo". Clownfisch Marlin hat große Angst um seinen einzigen Sohn Nemo. Der ist von seinem übervorsichtigen Papa genervt. Doch dann wird Nemo gefangen. Marlin macht sich auf die Suche nach ihm und durchlebt spannende Unterwasserabenteuer. Die vielen originellen Charaktere des Films – wie die Haie, die Vegetarier werden möchten, die uralten Riesenschildkröten, die Möwenschar mit "Meins!"-Rufen und vor allem die unter Gedächtnisverlust leidende Doktorfischfrau Dorie – machen den Film für Erwachsene superlustig. Die vergessliche Dorie begeisterte so, dass sie später ihre eigene Fortsetzung "Findet Dorie" bekam. Für Kinder wird "Findet Nemo" ab etwa 8 Jahren empfohlen.
Jede Menge Spaß für Erwachsene garantiert auch das US-amerikanische Animationsspektakel "Ich – einfach unverbesserlich" von 2010. Gru, der Bösewicht mit der langen, spitzen Nase hält sich für den besten Dieb der Welt. Er plant, den Mond zu stehlen. Dazu adoptiert er drei Waisenkinder, deren Hilfe er braucht. Die bringen sein Leben ziemlich durcheinander und verwandeln ihn nach und nach. Und dann sind da noch seine anderen Helfer, die kleinen, gelben Minions. Für Erwachsene findet sich Ironisches, witzige Übertreibungen und zahlreiche Anspielungen auf Ereignisse wie die Bankenkrise im Film. Die Produktion kann auch als Parodie auf Spionage- und Agentenfilme gesehen werden. Für Kinder ab etwa 8 Jahren empfohlen. Da das Ganze ein großer Erfolg war, gibt es inzwischen mehrere Fortsetzungen und auch Filme mit den Minions. "Ich – Einfach unverbesserlich, Teil 4" kommt im Juli 2024 in die Kinos.
Viel fürs Auge bekommt ihr beim Animationsfilm "Drachenzähmen leicht gemacht" nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cressida Cowell. Auf der kleinen Insel Berk hoch oben im Norden leben wilde Wikinger. Ihr Chef Haudrauf (gesprochen von "Tatort"-Kommissar Dominic Raacke) ist unzufrieden mit seinem Sohn Hicks. Denn der ist klein, schmächtig und will nicht kämpfen. Ein bisschen erinnert die Geschichte bis hier an "Wicki und die starken Männer". Doch hauptsächlich geht es dann um die Feinde der Wikinger: Drachen. Heimlich zähmt Hicks die Drachen, statt sie zu töten. Er lernt, dass die ganz anders sind, als die Wikinger dachten. So thematisiert der Film Vorurteile und Ängste, Freundschaft und friedliches Zusammenleben. Die Animationen sind voll fantasievoller Einfälle, die auch für Erwachsene sehenswert sind: die verrückte Insel Berg, die Vielfalt der unterschiedlichen Drachen, die Flugszenen und Kämpfe über dem wilden Meer. Besondere Wikinger und sonderbare Drachen geben immer wieder Anlass zum Lachen. Teil 1 des Films von Dreamworks ist ab ungefähr 8 Jahren empfohlen, denn es wird wild und spannend.
Humorvolle Filmerlebnisse mit Kindern ab 10
"Die Unglaublichen", empfohlen ab 10 Jahren, bietet für Kinder und Erwachsene viele sehr komische Momente. Mr. Incredible, seine Frau, das Ex-Elastigirl und die gemeinsamen Kinder dürfen ihre Superkräfte nicht nutzen. Die Familie Parr ist gezwungen, ein ganz normales Leben zu führen und langweilt sich dabei schrecklich. Der Animationsfilm von 2004 zeigt Superhelden mal ganz anders. 2005 bekam der Film den Oscar für die Kategorien "Bester animierter Spielfilm" und "Tonschnitt". Ihr findet – typisch für Pixar-Produktionen – im Film wieder jede Menge Witze für Erwachsene.
Die Heldin der deutschen Produktion "Bibi und Tina – Der Film" von 2014 ist die aus Hörspielen bekannte junge Hexe Bibi Blocksberg. Allerdings entfernt sich der Film recht weit von der Vorlage. Der Film des Regisseurs Detlev Buck ist ein Musical und spielt auf einem Reiterhof. Es geht um Eifersucht, Freundschaft und erste Liebe. Und natürlich um Pferde. Die teils recht überzeichneten Figuren sind auch für Erwachsene vergnüglich: Der weltfremde Graf, die arrogante Tussi Sophia und vor allem der geldgierige Geschäftsmann Hans Kakmann, der in einer Badewanne voller Geldscheine entspannt. Der Film hat Tempo und Witz und die Pop-Songs von Peter Plate (Rosenstolz) machen das Ganze kurzweilig. Wie so oft, wenn ein Film erfolgreich war, wurden mehrere Fortsetzungen gedreht: "Bibi & Tina – Voll verhext" (2014), "Bibi & Tina – Jungs gegen Mädchen" (2016), "Bibi & Tina – Tohuwabohu total" (2017) und "Bibi & Tina – Einfach anders" (2022)
Überhaupt findet ihr einige temporeiche und witzige deutsche Realverfilmungen (also Filme mit menschlichen Schauspielern – im Gegensatz zu Animationen und Trickfilmen) für diese Altersgruppe. Abenteuergeschichten und Kinderkrimis wie beispielsweise die "Fünf Freunde", die "Drei Fragezeichen", "Die drei Ausrufezeichen", "Die Pfefferkörner" oder "Max und die wilde 7". Unterhaltsam für Erwachsene in diesen Produktionen ist auch das Wiedersehen mit bekannten deutschen Schauspielern in ungewohnten Rollen.
Fazit: Kinderfilme auch für Erwachsene
Filme, die Kinder verschiedener Altersgruppen und Erwachsene gleichermaßen unterhalten, gibt es einige unter den Kinderfilmklassikern, Animationsserien und Spielfilmen. Kinderfilme bringen Erwachsene oft mit extra für sie eingebauten Witzen zum Lachen, die den Kindern meist entgehen. Ihr werdet dann vielleicht nicht immer über das Gleiche lachen, aber einem gemeinsamen Filmerlebnis steht nichts im Wege. Und mancher Erwachsene schaut vielleicht sogar ohne Kinder gerne unterhaltsame Kinderfilme an.