Bauchhöhlenschwangerschaft erkennen: Symptome und Anzeichen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 15. Mai 2023
Eine sogenannte Bauchhöhlenschwangerschaft tritt bei unter einem Prozent aller Schwangerschaften auf. Welche Anzeichen und Symptome können dich darauf hinweisen?
- Was ist eine Bauchhöhlenschwangerschaft?
- Welche Anzeichen und Symptome gibt es?
- Kann man sie behandeln?
Im Normalfall nistet sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein. Es kann jedoch auch passieren, dass sie sich außerhalb der Gebärmutter einnistet. Geschieht dies in der Bauchhöhle, spricht man von einer Bauchhöhlenschwangerschaft. Doch wie erkennt man diese, und bei welchen Symptomen solltest du ärztlichen Rat einholen?
Grundlegendes zur Bauchhöhlenschwangerschaft
Aus verschiedenen Gründen kann es dazu kommen, dass die befruchtete Eizelle auf dem Weg vom Eierstock in die Gebärmutter in den Bauchraum gelangt. Dort heftet sie sich an die Bauchdecke fest. Bauchhöhlenschwangerschaften kommen insgesamt sehr selten vor.
Video:
Einige Risikofaktoren für eine Bauchhöhlenschwangerschaft sind:
- Zurückliegende Bauchoperationen
- Die Verwendung der Spirale als Verhütungsmethode
- Künstliche Befruchtungen
- Eileiter oder Gebärmutter sind durch einen Riss undicht
- Eileiterentzündungen
- Endometriose
- Eierstockentzündungen
- Rauchen
Der Embryo einer Bauchhöhlenschwangerschaft ist in der Regel nicht überlebensfähig. Die Schwangerschaft lässt sich also nicht austragen. Für Betroffene kann dies mit einer starken psychischen und emotionalen Belastung einhergehen. Es ist wichtig, dass du als Betroffene versuchst, dich deinen Vertrauenspersonen zu öffnen und über deine Gedanken zu sprechen. Alternativ kannst du dich in Foren oder einer Selbsthilfegruppe mit anderen Betroffenen austauschen oder dir professionelle Hilfe suchen, um den Verlust zu verarbeiten.
Diese Symptome treten auf
In der Regel tauchen in den ersten Schwangerschaftswochen übliche Schwangerschaftssymptome auf. Dazu gehören beispielsweise das Ausbleiben der monatlichen Blutung sowie ein positiver Schwangerschaftstest.