Vorbereitung auf das Elternsein: Ein realistischer Leitfaden

2 Min
Auf dein Kind kannst du dich als werdende Mutter oder Vater auf verschiedene Weisen vorbereiten.
Auf dein Kind kannst du dich als werdende Mutter oder Vater auf verschiedene Weisen vorbereiten.
CC0 / Pixabay / StockSnap

Zum ersten Mal Eltern zu werden, ist aufregend. Was du zur Vorbereitung auf dein Kind tun kannst, haben wir als eine Art Leitfaden für dich zusammengefasst.

Dein Leben ändert sich in einigen Bereichen gravierend, sobald dein kleiner Schützling auf der Welt ist. Aus dem Grund lohnt es sich, sich bereits vorher auf das Elternsein vorzubereiten. Mache dir zunächst bewusst, dass du bald Verantwortung für ein kleines Lebewesen trägst.

Du und dein Partner oder deine Partnerin solltet in der Lage sein, euch konstruktiv über neu aufkommende Themen auszutauschen. Dazu gehören beispielsweise die Erziehung, die Entwicklung der Partnerschaft oder das Bestreiten des Lebensunterhaltes mit Kind. Du und dein Partner oder deine Partnerin solltet gemeinsam das Ziel verfolgen, dem Kind das Beste nach den eigenen Möglichkeiten zu ermöglichen.

Von Formalitäten zum Geburtsvorbereitungskurs: Vorbereitung auf das Elternsein

Die Webseite Elternbildung.at empfiehlt dir und deinem Partner oder deiner Partnerin, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen. Der Kurs ermöglicht es dir, dich auf die Geburt sowie die Zeit danach vorzubereiten. Hier triffst du in der Regel auch auf andere werdende Eltern, mit denen du dich austauschen kannst. Sorgen, Unsicherheiten, aber auch Freude können hier geteilt werden.

Atem- und Entspannungsübungen zielen darauf ab, dich als werdendes Elternteil in deiner Kompetenz zu unterstützen. Bevor du einen Kurs aussuchst, solltest du dir überlegen, worauf du Wert legst. Möchtest du lieber einen Geburtsvorbereitungskurs mit einem Schwerpunkt auf der Infovermittlung, einen mit einem Schwerpunkt auf Gymnastik oder möglicherweise ein ganz anderes Modell?

Vor der Geburt kommen auf dich als Elternteil zudem einige Formalitäten und Ämtergänge zu. Du solltest dich beispielsweise zu Elternzeit, Mutterschaftsgeld oder Elterngeld informieren. Mache dir am besten eine Checkliste, in der du einträgst, bis wann du was erledigt haben musst. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst. Hipp.de stellt dir online eine Eltern-Checkliste zur Verfügung, an der du dich orientieren kannst.

Eltern werden: Das kannst du vorbereiten

Für den kleinen Schützling muss zudem eine Erstausstattung her. Möchtest du nicht alles auf einmal kaufen, lohnt es sich, sich bereits früh einen Überblick zu verschaffen, was du vorbereitend für dein Baby kaufen solltest und wie viel dich dein Baby im ersten Jahr kostet. Behalte den finanziellen Aspekt immer im Kopf und besprich offen mit deinem Partner oder deiner Partnerin, wie ihr die Ausgaben stemmen wollt. Oft kannst du sehr gut erhaltene Sachen auch günstiger über Secondhand-Börsen oder über Bekannte erhalten.

Buchtipp: 'Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)' - hier direkt ansehen

Die Zeit, wenn das Baby erst einmal da ist, wird für euch als Eltern vermutlich zu Beginn sehr stressig sein. Du und dein Partner oder deine Partnerin müsst euch zunächst wieder auf einen Tagesablauf einstellen, der für euch drei gut passt. Cyrosinternational.com weist darauf hin, dass gerade in der ersten Zeit vergessen wird, dass man mit dem Kind oft alle Hände voll zu tun hat. Kochen hat dann nicht gerade die höchste Priorität. Damit du dich in der Zeit dennoch gesund ernähren kannst, lohnt es sich, vorab Essen vorzubereiten und einzufrieren. Bei Bedarf kannst du es dir dann einfach schnell warm machen. Zudem könntest du Familie oder Freunde bitten, dich bei kleineren Erledigungen oder beim Kochen zu unterstützen. In der Regel helfen dir deine Liebsten sehr gerne und sind froh, dich unterstützen zu können.

Zuletzt: Am besten bereitest du dich auf dein Kind und das Elternsein vor, indem du dich entspannst. Nimm dir Zeit für dich und deinen Partner oder deine Partnerin, höre auf deine Wünsche und deinen Körper. Du könntest mit deinem Partner oder deiner Partnerin noch etwas unternehmen, wie beispielsweise einen Kinoabend zu zweit oder ein Besuch in einem schönen Restaurant. So stärkt ihr eure Beziehung und schafft eine gute Basis für das Elternsein. Zeige deinem Partner oder deiner Partnerin, dass ihr die Aufgabe gemeinsam bewältigt und nicht allein seid.

Fazit: Viele Dinge können vor der Geburt vorbereitet werden

Wollen du und dein Partner oder deine Partnerin euch auf das Elternsein vorbereiten, solltet ihr euch zunächst auf eine bewusste und offene Kommunikation zwischen euch einigen. Das betrifft vor allem die Erziehung und Finanzen. Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet dir nicht nur praktische Informationen, sondern ermöglicht dir auch den Austausch mit anderen Eltern. Klärt außerdem frühzeitig Formalitäten wie die Beantragung der Elternzeit und plant eure Finanzen. Zuletzt können gemeinsame Aktivitäten die Beziehung stärken und eine stabile Basis für das Elternsein bilden.

Mehr zum Thema:

 

Artikel enthält Affiliate Links