Flirtbereit oder ohne Interesse, Jungfrau oder Witwe: Wusstest du, dass die Position deiner Dirndlschleife keineswegs beliebig ist? Damit du kein falsches Signal aussendest, erklären wir, was links, rechts, mittig oder hinten für das Binden deiner Dirndlschleife bedeutet.
- Dirndlschleife verrät Beziehungsstatus? Das steckt hinter der Tradition
- Die besten Pflege- und Stylingtipps für deine Dirndlschürze
- So kannst du deine Dirndlschleife richtig binden
- Für Singles: Linke Schleife als Flirtsignal
- Vergeben oder verheiratet? Wann du deine Dirndlschleife rechts bindest
- Intime Details: Das verrät eine mittig gebundene Schleife
- Vielfältige Bedeutung der hinteren Schleifen
Die traditionelle Schleife deines Dirndls ist nicht nur ein schönes Accessoire – obendrauf kann sie auch deinen aktuellen Beziehungsstatus verraten. Je nachdem, an welcher Seite du sie bindest, hat sie eine völlig andere Bedeutung. Dabei ist die Position deiner Dirndlschleife vor allem dann wichtig, wenn du allein oder mit deinen Mädels losziehst und keinen Ring am Finger trägst. Denn eine falsch gebundene Schleife kann signalisieren, dass du Single und flirtbereit bist, selbst wenn du das persönlich gar nicht möchtest. Damit du nicht den Überblick zwischen den verschiedenen Tragepositionen verlierst, haben wir dir die wichtigsten Bedeutungen mitsamt Anleitung zusammengefasst.
Das steckt hinter der Dirndlschleifen-Tradition
Das Dirndl ist bereits seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil bei verschiedensten Festivitäten. Im Vergleich zur sogenannten Tracht ist es jedoch streng genommen eine reine Modebekleidung. Wann genau sich die Bedeutungen der einzelnen Tragepositionen und das damit verbundene Binden der Dirndlschleife zu einer regelrechten Tradition entwickelten, lässt sich nicht eindeutig sagen. Vermutlich trugen verheiratete Frauen die Schleife früher grundsätzlich rechts, damit sie den Ehemann an ihrer linken Seite nicht behindert. Außerdem sollte die Dirndlschleife so wohl nicht dreckig werden.
Singles aus der Region treffen auf single.inFranken.de
Die besten Pflege- und Stylingtipps für deine Dirndlschürze
Du möchtest das meiste aus deinem Dirndl herausholen? Mit ein paar Tipps und Tricks ist das gar nicht so schwer! So kannst du es jederzeit schnell und günstig mit einer neuen Dirndlschürze kombinieren und dadurch für mehr Abwechslung sorgen. Wichtig ist jedoch, dass die Schürze nie länger als das Dirndl selbst ist. Idealerweise endet diese rund zwei Zentimeter über dem Rocksaum. Kleinere Anpassungen lassen sich unkompliziert bei einem Schneider durchführen.
Um dein Dirndl richtig pflegen und reinigen zu können, musst du stets beachten, aus welchem Material dieses besteht. Unkomplizierte Schürzen aus Baumwolle dürfen bei 30 Grad in die Waschmaschine. Empfindliche Dirndlschürzen-Materialien wie Seide oder Polyester gibst du besser in eine professionelle Reinigung. Ebenso solltest du alle Bestandteile des Dirndls vor dem Tragen bügeln. Dadurch lässt sich auch die Dirndlschleife deutlich leichter binden.
Dirndlschleife binden: So geht’s richtig
Bevor du mit dem Dirndlschleife binden loslegen kannst, muss die Schürze richtig angelegt werden. Optimal sitzt sie genau auf der Taille – hier bindest du auch die Schleife. Orientierung bietet dabei die Naht zwischen Mieder und Rock, die im Idealfall von den Bändern der Dirndlschleife überdeckt wird. Genauigkeit ist auch am Rücken gefragt! Hier sollen die Schürzenbänder exakt aufeinander liegen.
Deine Dirndlschürze sowie die Bänder liegen ideal an deiner Taille und dem Rücken? Dann kann das tatsächliche Binden der Dirndlschleife losgehen. Hierfür führst du die Bänder vom Rücken nach vorne. Dort werden sie glatt an der jeweils gewünschten Position über Kreuz gelegt und umeinander geschlagen, sodass ein Knoten entsteht. Das untere Band kannst du nun in eine Schlaufe formen und mit dem anderen Schürzenband umwickeln, damit sich eine Dirndlschleife binden lässt. Entstehen dabei unschöne Falten, kannst du die Enden der Schleife vorsichtig richten. Im Zuge dessen lassen sich auch die Größen der beiden Schlaufen gleichmäßig anpassen.